🔪 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Äpfel vorbereiten
-
Äpfel halbieren, entkernen und in sehr dünne Scheiben schneiden (mit einer Mandoline oder einem scharfen Messer).
-
Legen Sie die Scheiben in eine Schüssel mit Wasser und Zitronensaft.
-
2–3 Minuten in der Mikrowelle erhitzen, bis sie weich sind (damit sie sich leicht rollen lassen), oder einige Minuten leicht auf dem Herd köcheln lassen.
-
Abgießen und trocken tupfen.
2. Blätterteig zubereiten
-
Den Blätterteig auf einer bemehlten Fläche leicht ausrollen.
-
Der Länge nach in 6 gleich große Streifen schneiden (ca. 5 cm breit).
3. Die Rosen zusammensetzen
-
Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen.
-
In einer anderen kleinen Schüssel die Marmelade mit einem Schuss Wasser verrühren und etwa 20 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen, bis eine glatte Masse entsteht.
-
Jeden Blätterteigstreifen dünn mit Marmelade bestreichen.
-
Legen Sie Apfelscheiben entlang der oberen Hälfte jedes Streifens, sodass sie sich leicht überlappen und die abgerundeten Kanten über den Teig hinausragen (so entsteht der „Blütenblatt“-Look).
-
Mit Zimtzucker bestreuen.
-
Falten Sie die untere Hälfte des Teigs über die Apfelscheiben.
-
Jeden Streifen vorsichtig zu einer Rose rollen und in eine gefettete Muffinform legen.
4. Backen
-
Heizen Sie den Backofen auf 190 °C (375 °F) vor .
-
35–40 Minuten backen , bis der Teig goldbraun und durchgebacken ist. Nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken, falls die Äpfel zu braun werden.
5. Abkühlen und servieren
-
Etwas abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen.
-
Für ein hübsches Finish mit Puderzucker bestäuben.
🌟 Tipps
-
Verwenden Sie Äpfel mit roter Schale für den schönsten „Rosenblüten“-Effekt.
-
Sie schmecken am besten am selben Tag, können aber auch im Kühlschrank aufbewahrt und vorsichtig wieder aufgewärmt werden.
-
Für das besondere Flair mit Vanilleeis oder Schlagsahne servieren.
Lust auf eine Variante mit Karamell? Oder eine Abkürzung mit Apfelkuchenfüllung? Sag einfach Bescheid! 😍