10 Dinge, die Sie zur falschen Zeit pflanzen

Gartenarbeit ist Kunst und Wissenschaft zugleich. Der richtige Pflanzzeitpunkt ist entscheidend für eine reiche Ernte. Der richtige Zeitpunkt kann im Garten entscheidend sein. Pflanzen zum falschen Zeitpunkt können zu schlechten Erträgen, Krankheiten oder sogar Ernteausfällen führen. Für eine erfolgreiche Gartenarbeit ist es wichtig, die natürlichen Zyklen Ihrer Pflanzen und das Klima in Ihrer Region zu verstehen.
In diesem Artikel untersuchen wir zehn häufige Fehler, die Gärtner beim Zeitpunkt ihrer Pflanzungen machen. Indem Sie diese Fallstricke vermeiden, verbessern Sie Ihre Chancen auf einen erfolgreichen und ertragreichen Garten. Lassen Sie uns genauer betrachten, wann Sie diese speziellen Pflanzen nicht anbauen sollten.
1. Salat im Hochsommer pflanzen
Salat ist eine Pflanze der kalten Jahreszeit, die bei den milden Temperaturen im Frühling und Herbst gedeiht. Das Pflanzen von Salat im Hochsommer kann zum Schossen führen, d. h. die Pflanze beginnt vorzeitig zu blühen und Samen zu bilden. Dies liegt daran, dass Salat Temperaturen zwischen 15 °C und 21 °C bevorzugt und die Sommerhitze Stress verursachen kann.
Um dies zu vermeiden, pflanzen Sie Salat im zeitigen Frühjahr, sobald der Boden bearbeitet werden kann, oder warten Sie bis zum Spätsommer, um ihn im Herbst zu ernten. Schattentücher oder das Pflanzen im Halbschatten können ebenfalls dazu beitragen, den Salat in den wärmeren Monaten kühl zu halten.
2. Knoblauch im Frühling pflanzen
Knoblauch pflanzt man am besten im Herbst, in der Regel etwa 4–6 Wochen vor dem Gefrieren des Bodens. So können die Zehen Wurzeln schlagen, bevor der Winter einsetzt. Knoblauch benötigt eine Kälteperiode von etwa 0 bis 10 °C, um im Frühjahr die Knollenbildung auszulösen.
Bei der Pflanzung im Frühjahr können die Zwiebeln kleiner ausfallen, da der Knoblauch nicht genügend Zeit hat, sich vor der Sommerhitze vollständig zu entwickeln. Durch die Pflanzung im Herbst stellen Sie sicher, dass Ihr Knoblauch die notwendigen Bedingungen für optimales Wachstum hat.
3. Tomaten zu früh anpflanzen
Tomaten sind eine Pflanze, die in der warmen Jahreszeit wächst und nicht zu früh im Haus vorgezogen werden sollte. Sie können sonst langbeinig und schwach werden, wenn sie zu groß für ihre Töpfe werden, bevor man sie sicher nach draußen umpflanzen kann. Im Allgemeinen sollten Tomaten 6–8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frosttermin im Haus vorgezogen werden.
Wenn Sie Tomaten zu früh umpflanzen, bevor sich der Boden auf mindestens 16 °C erwärmt hat, kann das ihr Wachstum beeinträchtigen. Warten Sie lieber, bis die Frostgefahr vorüber ist und sich der Boden erwärmt hat, um gesunde, robuste Pflanzen zu gewährleisten.
4. Kürbis säen, bevor der Boden warm wird
Kürbispflanzen reagieren empfindlich auf kalten Boden und sollten erst gesät werden, wenn die Bodentemperatur mindestens 21 °C erreicht hat. Zu frühes Pflanzen kann zu schlechter Keimung und Wachstumsstörungen führen.
Wenn Sie auf warmen Boden warten, keimen die Samen schnell und die Pflanzen wachsen kräftig. Wenn Sie einen Vorsprung haben möchten, können Sie den Boden mit schwarzem Mulch aus Plastik erwärmen oder die Samen im Haus vorziehen und sie bei den richtigen Bedingungen umpflanzen.
5. Erbsen im Spätfrühling pflanzen

 

 

 

 

 

 

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

 

 

 

Leave a Comment