6. Das Waschbecken überspringen
Warum es schmutzig ist : Unabhängig davon, ob Ihre Spüle über einen Müllzerkleinerer verfügt oder nicht, ist sie aufgrund der darin eingeschlossenen Speisereste und der ständigen Feuchtigkeit ein Nährboden für Keime.
So beheben Sie das Problem : Wischen Sie Ihr Waschbecken nach jedem Gebrauch aus und reinigen Sie den Abfluss wöchentlich mit Backpulver, um Keime zu reduzieren.
7. Reinigung von Grund auf
Warum es schmutzig ist : Wenn Sie den Boden vor den Möbeln reinigen, fallen Staub und Krümel von Tischen oder Regalen auf den frisch gereinigten Boden, sodass Sie ihn zweimal reinigen müssen.
So beheben Sie das Problem : Reinigen Sie einen Raum von oben bis unten – beginnend mit den Fenstern, dann Tische, Theken und Möbel – und beenden Sie die Reinigung mit dem Boden.
8. Reiniger direkt auf eine Oberfläche sprühen
Warum es schmutzig ist : Wenn Sie Reiniger direkt auf Oberflächen sprühen, können sich Ablagerungen bilden, die Möbel fettig und Fenster streifig machen. Außerdem kann Staub leichter haften bleiben.
So beheben Sie das Problem : Sprühen Sie zuerst den Reiniger auf ein Mikrofasertuch oder Papiertuch und wischen Sie dann die Oberflächen ab.
9. Die Waschmaschine nicht reinigen
Warum es schmutzig ist : Rückstände von Hautzellen, Hausstaubmilben und Flecken können sich im Inneren Ihrer Waschmaschine ansammeln und zu schmutziger Kleidung und schlechten Gerüchen führen.
So beheben Sie das Problem :
Starten Sie bei Topladern den längsten, heißesten Waschgang. Wenn die Trommel fast voll ist, geben Sie 1 Liter Essig und 1 Tasse Natron hinein. Unterbrechen Sie den Waschgang für mindestens eine Stunde. Reinigen Sie während der Pause den Deckel und die sichtbaren Teile der Maschine. Lassen Sie den Waschgang zu Ende laufen und wiederholen Sie ihn gegebenenfalls. Wischen Sie anschließend die Innenseite aus und lassen Sie den Deckel geöffnet trocknen.
Bei Frontladern geben Sie eine Mischung aus 60 ml Natron und Wasser in das Waschmittelfach und 50 ml Essig in die Trommel. Stellen Sie den heißesten Waschgang ein. Reinigen Sie anschließend Trommel, Tür, Waschmittelfach und Außenseite. Achten Sie dabei besonders auf die Dichtung. Lassen Sie die Tür zwischen den Waschgängen einen Spalt offen, damit die Luft zirkulieren kann.
10. Ein Schneidebrett mit Spülmittel waschen
Warum es schmutzig ist : Während Spülmittel und heißes Wasser sichtbare Speisereste entfernen, können winzige Speisereste in den Rillen von Schneidebrettern aus Holz oder Kunststoff hängen bleiben und Bakterien züchten.
So beheben Sie das Problem : Verzichten Sie auf die Spülmaschine – sie kann Holzschneidebretter verformen und Plastikschneidebretter zum Schmelzen bringen. Weichen Sie sie stattdessen in einer Lösung aus Wasserstoffperoxid oder zwei Esslöffeln Bleichmittel und 3,8 Litern Wasser ein. Spülen Sie sie anschließend ab und trocknen Sie sie gründlich.