Fugenmörtel, das Material zum Füllen der Zwischenräume zwischen Fliesen, ist dafür bekannt, dass er mit der Zeit Schmutz, Ruß und Flecken ansammelt. Seine poröse Beschaffenheit macht ihn anfällig für Verschüttetes und Schimmelbildung, insbesondere in feuchten Bereichen wie Badezimmern und Küchen. Die Reinigung von Fugenmörtel kann eine entmutigende Aufgabe sein, da oft mehr als nur ein einfaches Abwischen erforderlich ist. Die Herausforderung liegt in seiner Textur und den kleinen Spalten, in denen sich Schmutz festsetzen kann, was eine gründliche Reinigung ohne die richtigen Werkzeuge und Techniken erschwert.
Saubere
Fugen sind nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch für die Gesundheit und Langlebigkeit Ihrer Fliesenoberflächen. Schmutzige Fugen lassen einen ansonsten sauberen Raum ungepflegt wirken und können Bakterien und Schimmel beherbergen, die die Raumluftqualität beeinträchtigen und möglicherweise gesundheitliche Probleme verursachen. Darüber hinaus verlängert saubere Fuge die Lebensdauer Ihrer Fliesen, da sie die Ablagerung von Substanzen verhindert, die die Fugen schwächen und mit der Zeit zu Rissen oder Ablösungen führen können.
Tipp 1: Paste aus Natron und Essig.
Ein klassischer Reinigungstrick: Natron und Essig ergeben eine kraftvolle Reinigungspaste, die selbst hartnäckige Fugenflecken beseitigt. Mischen Sie dazu Natron mit etwas Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf die Fugen auf. Sprühen oder gießen Sie Essig darüber; die sprudelnde Reaktion löst Schmutz und Dreck. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken, bevor Sie mit einer Bürste schrubben und mit Wasser abspülen.
Tipp 2: Wasserstoffperoxid-Natron-Mischung:
Für eine noch wirksamere Reinigungslösung kombinieren Sie Wasserstoffperoxid mit Natron. Diese Mischung eignet sich besonders gut zum Aufhellen von Fugen und zum Entfernen hartnäckiger Flecken. Mischen Sie eine Paste aus gleichen Teilen Wasserstoffperoxid und Natron, tragen Sie sie auf die Fugen auf und lassen Sie sie etwa 10 Minuten einwirken. Schrubben Sie mit einer Bürste und spülen Sie gründlich nach. Diese Methode ist für die meisten Fugenarten geeignet und eignet sich hervorragend zur Bekämpfung von Schimmel und Mehltau.
Tipp 3: Zitronensaft-Borax-Lösung.
Zitronensaft, bekannt für seine natürlichen Bleicheigenschaften, lässt sich mit Borax zu einem effektiven Fugenreiniger kombinieren. Mischen Sie Zitronensaft und Borax zu einer Paste und tragen Sie diese auf die Fugen auf. Die Säure des Zitronensafts hilft, Flecken zu lösen, während Borax sanft scheuert. Lassen Sie die Mischung 10–15 Minuten einwirken, bevor Sie schrubben und abspülen. Diese Methode reinigt nicht nur, sondern hinterlässt auch einen frischen Zitrusduft.
Tipp 4: Dampfreinigung für gründliche Fugenreinigung.
Dampfreinigung ist eine hervorragende Methode zur Tiefenreinigung von Fugen ohne den Einsatz von Chemikalien. Ein Dampfreiniger mit Fugenaufsatz dringt tief in die Poren der Fugen ein, löst Schmutz und tötet Bakterien und Schimmel ab. Diese Methode ist besonders effektiv für große Flächen und kann regelmäßig angewendet werden, um saubere Fugen zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass der Dampfreiniger für Ihre Fliesen- und Fugenart geeignet ist, um Schäden zu vermeiden.
Tipp 5: Sauerstoffbleiche für hartnäckige Flecken
Sauerstoffbleiche ist ein kraftvoller und dennoch schonender Reiniger, der selbst hartnäckigste Fugenflecken beseitigt. Im Gegensatz zu Chlorbleiche ist sie ungiftig und sicher für farbige Fugen. Lösen Sie die Sauerstoffbleiche gemäß den Anweisungen auf der Verpackung in warmem Wasser auf, tragen Sie sie auf die Fugen auf und lassen Sie sie 15–30 Minuten einwirken. Schrubben Sie mit einer Bürste und spülen Sie gut ab. Diese Methode entfernt effektiv tiefsitzende Flecken und hellt Fugen auf.
Hack 6: Wirksamkeit kommerzieller Fugenreiniger
mehr dazu auf der nächsten Seite