14 Eierschalentricks, die jeder Gärtner falsch macht

Es ist weit verbreitet, dass Eierschalen Schädlinge wie Schnecken und Nacktschnecken abschrecken. Die Theorie besagt, dass die scharfen Kanten zerdrückter Schalen diese Weichtiere abschrecken. In der Praxis sind Eierschalen jedoch kein zuverlässiges Schädlingsbekämpfungsmittel. Viele Schädlinge können leicht um die Schalen herum oder darüber hinweg navigieren. Für eine effektive Schädlingsbekämpfung kombinieren Sie Eierschalen mit anderen Methoden wie organischem Schneckenkorn oder Kieselgur und achten Sie auf gute Gartenhygiene, um den Lebensraum der Schädlinge zu reduzieren.
8. Falsche Verwendung von Eierschalen in Saatgutstartern
Eierschalen eignen sich als biologisch abbaubare Anzuchterde, doch viele Gärtner vernachlässigen die Wichtigkeit der Vorbereitung. Bevor Sie eine Eierschale als Anzuchterde verwenden, achten Sie darauf, dass sie unten ein Abflussloch hat, um Staunässe zu vermeiden, die den Setzlingen schaden kann. Füllen Sie die Schale mit einer sterilen Anzuchterde statt mit Gartenerde, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Sobald die Setzlinge zum Umpflanzen bereit sind, können Sie die gesamte Schale in die Erde pflanzen, wo sie sich schließlich zersetzt.
9. Sich ausschließlich auf Eierschalen zur pH-Wert-Anpassung des Bodens verlassen
Eierschalen sind alkalisch und können den pH-Wert des Bodens beeinflussen. Ihr Einfluss ist jedoch minimal und hält lange an. Wenn Sie den pH-Wert des Bodens deutlich anpassen möchten, ist es unwirksam, sich ausschließlich auf Eierschalen zu verlassen. Führen Sie einen Bodentest durch, um den pH-Wert Ihres Bodens zu bestimmen, und verwenden Sie schneller wirkende Zusätze wie Kalk oder Schwefel, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen. Betrachten Sie Eierschalen eher als ergänzende Maßnahme denn als primäre Lösung zur pH-Anpassung.
10. Eierschalenmembranen entsorgen
Viele Gärtner werfen die Membran in den Eierschalen weg, ohne sich ihres potenziellen Nutzens bewusst zu sein. Die dünne Membran ist reich an Nährstoffen wie Kollagen und Proteinen, die die Bodengesundheit verbessern können. Anstatt sie wegzuwerfen, zerdrücken Sie die Eierschalen mit intakter Membran, um den Nährstoffgehalt zu maximieren. Die Membran zersetzt sich schnell, gibt ihre Nährstoffe an den Boden ab und fördert das Pflanzenwachstum.
11. Die Rolle von Eierschalen im Komposttee wird übersehen
Eierschalen eignen sich hervorragend als Komposttee, werden aber von vielen Gärtnern übersehen. Um Eierschalen in Komposttee zu verwenden, zerkleinern Sie sie und lassen Sie sie mit anderen Kompostmaterialien einweichen. Die entstehende Flüssigkeit kann als nährstoffreicher Dünger für Pflanzen verwendet werden. Diese Methode ermöglicht eine schnellere Nährstoffaufnahme als die direkte Zugabe von Eierschalen in den Boden.
12. Eierschalen verwenden, ohne sie richtig zu trocknen
Die Verwendung ungetrockneter Eierschalen kann zu unangenehmen Gerüchen führen und Schädlinge anlocken. Stellen Sie nach dem Abspülen sicher, dass die Schalen vor der Lagerung oder Verwendung vollständig trocken sind. Sie können sie in der Sonne trocknen oder 10 Minuten lang bei niedriger Temperatur im Backofen backen. Gut getrocknete Eierschalen lassen sich leichter zerkleinern und sind weniger anfällig für Bakterien, was sie im Garten effektiver macht.
13. Falsche Einschätzung der Auswirkungen von Eierschalen auf die Bodenstruktur
Manche Gärtner gehen davon aus, dass das Hinzufügen von Eierschalen die Bodenstruktur deutlich verbessert. Eierschalen zersetzen sich jedoch zu langsam, um einen unmittelbaren Effekt auf die Bodenstruktur zu haben. Obwohl sie letztendlich zur Bodenbelüftung und -entwässerung beitragen können, ist es wichtig, sie mit anderen organischen Stoffen wie Kompost oder Torfmoos zu kombinieren, um schnellere Verbesserungen zu erzielen. Betrachten Sie Eierschalen als einen Bestandteil einer umfassenden Bodenverbesserungsstrategie.

 

14. Vernachlässigung der Reinigung von Eierschalen für Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen können von Eierschalen profitieren, aber es ist wichtig, sie gründlich zu reinigen, um unangenehme Gerüche oder Schädlingsbefall zu vermeiden. Spülen und trocknen Sie die Schalen, bevor Sie sie zu einem feinen Pulver zermahlen. Dieses Pulver kann in Blumenerde gemischt oder als Topdressing verwendet werden. Für beste Ergebnisse verwenden Sie Eierschalenpulver sparsam und kombinieren Sie es mit anderen für Zimmerpflanzen geeigneten Düngemitteln.

Leave a Comment