5 häufige Fehler bei der Verwendung von Wasserkochern

3. Wasserkocher einschalten, bevor Wasser hinzugefügt wird

Manche Menschen schalten den Wasserkocher erst ein und füllen ihn erst danach mit Wasser. Das kann schädlich sein, denn wenn der Wasserkocher ohne Wasser eingeschaltet wird, kann er überhitzen und trocken kochen. Um dies zu vermeiden, füllen Sie den Wasserkocher immer zuerst mit Wasser, stellen Sie ihn dann auf die Basis, schließen Sie ihn an und schalten Sie ihn ein. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Basis des Wasserkochers trocken ist, bevor Sie ihn darauf stellen, da Wasser auf der Basis einen Kurzschluss verursachen kann.

4. Nach dem Kochen das gesamte Wasser ausgießen

Nach dem Kochen wird Wasser üblicherweise in eine Flasche oder Thermoskanne zur späteren Verwendung umgefüllt. Gießen Sie jedoch nicht das gesamte Wasser aus dem Wasserkocher. Lassen Sie am besten etwas Wasser darin. Denn wenn der Wasserkocher noch heiß ist und der Boden noch heiß ist, kann das Ausgießen des gesamten Wassers das Thermorelais austrocknen, was die Lebensdauer des Wasserkochers beeinträchtigen kann.

5. Den Wasserkocher selten reinigen

Die regelmäßige Reinigung Ihres Wasserkochers ist unerlässlich. Andernfalls kann sich im Inneren eine Schicht gelber Rückstände (Kalk) bilden. Dies beeinträchtigt nicht nur den Geschmack und die Qualität des Wassers, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie zum Reinigen des Wasserkochers Essig , da dieser hilft, die alkalischen Rückstände aufzulösen. Die Säure im Essig neutralisiert die alkalischen Ablagerungen und sorgt so für einen saubereren und sichereren Wasserkocher.

Leave a Comment