5 Möglichkeiten, festzustellen, ob ein Ei frisch oder verdorben ist

Eier, die nicht sofort verzehrt werden, sollten jedoch auf keinen Fall gewaschen werden, da sonst die Schutzschicht der Henne verloren gehen könnte. Steht das Datum jedoch nicht auf der Verpackung, muss man andere Wege finden, um das Verfallsdatum zu ermitteln.

2. Riechen Sie am Ei.
Wie frische Produkte wie Käse, Desserts, Crème fraîche oder sogar Joghurt können Eier nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einen verdächtigen Geruch haben.

Wenn Sie also feststellen, dass das Ei das Verfallsdatum überschritten hat und Sie es für den späteren Verzehr aufbewahren möchten, riechen Sie zunächst daran.
Abgelaufene Lebensmittel haben oft einen unangenehmen Geruch und sollten nicht gegessen werden. Sie können ihre Vitamine verloren haben und einen veränderten Geschmack haben.

Darüber hinaus haben verderbliche Lebensmittel eine begrenzte Haltbarkeit und können bei Nichteinhaltung des Verfallsdatums gesundheitsschädlich sein. Abgelaufene Eier, ob gekocht oder roh, können einen charakteristischen Geruch abgeben.

Wenn Sie das Etikett nicht entziffern können und der Geruch Ihnen nicht weiterhilft, können Sie das Ei in eine Schüssel oder Salatschüssel schlagen und daran riechen, rät Ernährungsberaterin Taylor Jones. Und wenn Sie der Geruch abschreckt, werfen Sie das Ei weg und waschen Sie den Behälter mit heißem Wasser aus.

Kommt Ihnen der Geruch normal vor, sollten Sie das Ei schnell verzehren, indem Sie beispielsweise ein Omelett zubereiten.

3. Überprüfen Sie das Aussehen der Schale

Auch mit Ihren Augen können Sie erkennen, ob ein Ei verdorben oder noch genießbar ist.

Vor dem Verzehr eines Produkts ist es am besten, es visuell zu prüfen, um Risiken zu vermeiden. Laut dem Spezialisten muss überprüft werden, ob die Schale pulverförmig, zähflüssig oder rissig ist.

Jedes verdächtige Aussehen kann auf Schimmel hinweisen. Wenn die Schale trocken und in gutem Zustand zu sein scheint, schlagen Sie das Ei in eine Schüssel und achten Sie auf verdächtige Verfärbungen.

Typischerweise handelt es sich dabei um eine blaue, rosa, schwarze oder grüne Farbe im Eiweiß oder Eigelb. Tatsächlich kann dies auf das Wachstum von Bakterien hinweisen, die eine Lebensmittelvergiftung verursachen können.

Wie die Gastroenterologin Dr. Julia Roux bestätigt, handelt es sich bei Salmonellen um Bakterien, die in Eiern und Zubereitungen aus rohen oder nicht durchgegarten Eiern sowie in Milchprodukten vorkommen können.

Diese Keime können Salmonellose verursachen, eine Vergiftung, die Symptome wie Fieber, Durchfall, Erbrechen und sogar Bauchschmerzen verursacht.

Wenn außerdem Eigelb oder Eiweiß austritt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Ei zwar alt ist, aber möglicherweise noch nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht hat.

4. Tauchen Sie das Ei in Wasser
. Laut LCI kann eine andere Technik wirksam sein, um festzustellen, ob das Ei noch essbar ist.

Dazu müssen Sie das Ei in einen mit Wasser gefüllten Topf oder eine Salatschüssel eintauchen. Sinkt es auf den Boden des Gefäßes, ist es noch genießbar.

Bleibt es jedoch aufrecht stehen, muss es schnell gegessen werden. Steigt es an die Oberfläche, ist es verdorben.

Tatsächlich verdunstet mit zunehmendem Alter des Eis mehr Feuchtigkeit durch die mikroskopischen Poren und die Lufteinschlüsse werden größer. Je älter das Ei ist, desto stärker schwimmt es also.

Wenn Sie jedoch sofort Eier verzehren möchten, wiederholen Sie dieses Experiment nicht.

Durch das Eintauchen kann die Kutikula der Schale verloren gehen. Diese schützt das Ei jedoch vor Bakterien wie Salmonellen.

5. Verwenden Sie die Mirage-Technik.
Das Durchleuchten ist eine Technik zur Beurteilung der Eiqualität oder der Kükenentwicklung in einem befruchteten Ei.

Im Allgemeinen wird diese Technik in der industriellen Umgebung mithilfe spezieller Geräte durchgeführt, die eine Klassifizierung der Speiseeier vor der Etikettierung und Verpackung ermöglichen.

Du kannst die Methode aber auch zu Hause durchführen, wenn du möchtest. Dafür benötigst du einen kühlen Ort mit wenig Licht.

Benutze eine Lichtquelle wie eine Kerze oder eine kleine Taschenlampe. Halte die Lichtquelle an das Ende des Eis, kippe das Ei und drehe es von links nach rechts. Der Inhalt des Eis sollte sichtbar sein.

Mit dieser Technik lässt sich feststellen, ob die Luftblase klein oder groß ist. Mit zunehmendem Alter des Eis verdunstet das Wasser und wird durch Gase ersetzt. Je größer die Luftblase wird, desto älter ist das Ei.

Können wir Lebensmittel nach Ablauf des Verfallsdatums noch essen?
Manche Lebensmittel können auch noch mehrere Tage nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verzehrt werden. Wer jedoch rohen Fisch, Eier oder sogar abgelaufenes Fleisch isst, geht gesundheitliche Risiken ein.

Obwohl wir alle gegen Lebensmittelverschwendung sind, ist es notwendig, die Verpackung der Produkte, die wir im Supermarkt kaufen, sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass ihr Verzehr sicher ist. Tatsächlich setzt uns das Überschreiten des Verfallsdatums eines verderblichen Produkts verschiedenen Krankheiten aus.

Hier ist eine Liste von Lebensmitteln, die nach dem Verfallsdatum verzehrt werden können, weitergeleitet von unseren Kollegen bei Femme Actuelle:

Lebensmittel, die nie ablaufen:
Bestimmte Lebensmittel wie echter Honig, der viele gesundheitliche Vorteile hat, Salz, Zucker oder sogar Essig verfallen nie und können ewig aufbewahrt werden.

Lebensmittel, die bis auf wenige Ausnahmen nicht ablaufen:
Konserven, Reis, Nudeln, Maisstärke, Mehl, Getreide oder auch getrocknetes Gemüse können auch nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum noch lange haltbar sein. Diese Produkte können jedoch von Lebensmittelmotten befallen werden und verderben.

Lebensmittel, die nach dem Verfallsdatum verzehrt werden können

Senf, Ketchup, Essiggurken oder auch Gewürze können noch lange nach Ablauf des Verfallsdatums gelagert und verzehrt werden. Tatsächlich kann das Verfallsdatum dieser Lebensmittel bereits überschritten sein. Ihr Geschmack kann sich jedoch mit der Zeit verändern.

Weitere Lebensmittel, die nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verzehrt werden können, sind Milchprodukte wie Crème fraîche, Käse, Milch und Joghurt. Diese können ungeöffnet ein bis zwei Wochen nach dem angegebenen Datum verzehrt werden.

Leave a Comment