Knoblauch wird in verschiedenen Kulturen wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung verwendet. Sein Hauptbestandteil Allicin wird beim Zerkleinern aktiviert und hat eine starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkung.
Vorteile für das Herz:
Knoblauch hilft, Arterienverstopfungen vorzubeugen, indem er die Produktion von Stickstoffmonoxid fördert, einem Molekül, das die Blutgefäße erweitert. Außerdem reduziert er Entzündungsmarker wie das C-reaktive Protein.
Studien zeigen, dass gealterter Knoblauchextrakt Plaque reduzieren und den Blutdruck bei Menschen mit metabolischem Syndrom senken kann.
Verzehrempfehlung:
Essen Sie täglich 3–5 rohe Zehen oder nehmen Sie 300–1.000 mg gereiften Knoblauchextrakt in Kapselform (mit 0,6 % Allicingehalt) ein.
4. Ingwer: Der universelle Heiler
Sowohl in der ayurvedischen als auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Ingwer für seine weitreichende Wirkung gelobt.
Entzündungshemmende Wirkung:
Ingwer wirkt wie ein natürliches NSAR, indem er entzündungsauslösende Verbindungen blockiert und schädliche freie Radikale neutralisiert. Untersuchungen zeigen, dass 5 Gramm Ingwerpulver täglich die LDL-Oxidation senken können – eine Ursache für Herzerkrankungen.
Dosierung:
Nehmen Sie zweimal täglich 2.500 mg Ingwerpulver ein. Fragen Sie wie immer Ihren Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen.
5. Cayennepfeffer: Erhöht das Herzrisiko
Cayennepfeffer wird für seinen kräftigen Geschmack geliebt und ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel in der Küche. Sein Wirkstoff Capsaicin unterstützt die Herzgesundheit auf vielfältige Weise.
Wie es hilft:
Capsaicin erweitert die Arterien, senkt den Blutdruck und reduziert den LDL-Cholesterinspiegel. Es zügelt außerdem den Appetit und unterstützt die Gewichtsabnahme, indem es den Stoffwechsel ankurbelt und den Hungerhormonspiegel senkt.
Anwendung:
Streuen Sie Cayennepfeffer in Gerichte wie Suppen oder Marinaden. Nehmen Sie als Nahrungsergänzungsmittel ein- bis dreimal täglich 30–120 mg ein.
6. Curcumin: Der goldene Beschützer
Curcumin, der Hauptbestandteil von Kurkuma, bietet starke entzündungshemmende und cholesterinsenkende Eigenschaften.
Klinische Unterstützung:
Über 12.000 Studien belegen seine Verwendung. Curcumin ist nachweislich wirksamer bei der Entzündungshemmung als Medikamente wie Aspirin – und das ohne die Nebenwirkungen.
Es verhindert außerdem die Bildung gefährlicher Blutgerinnsel, indem es das Zusammenkleben der Blutplättchen verhindert. Eine Studie ergab, dass 1.000 mg täglich den Cholesterinspiegel innerhalb eines Monats verbesserten.
Beste Form:
Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln mit 95 % Curcuminoiden und zugesetztem schwarzem Pfeffer, um die Aufnahme zu fördern. Streben Sie täglich 1.500 mg in aufgeteilten Dosen an.
Letzter Gedanke
Natürliche Heilmittel bieten vielversprechende Unterstützung für die Herzgesundheit. Bevor Sie jedoch solche in Ihren Alltag integrieren, sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrem Arzt, insbesondere wenn Sie verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen.
Mit den richtigen Entscheidungen können Sie Ihr Herz auf natürliche und wirkungsvolle Weise nähren.