Schlaf dient nicht nur der Erholung. Er ist wichtig für den Hormonhaushalt. Schlafmangel erhöht den Cortisolspiegel, Ihr Stresshormon, was wiederum die Insulinempfindlichkeit beeinflusst. Studien haben ergeben, dass Menschen, die regelmäßig weniger als 6 Stunden schlafen, ein deutlich höheres Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
4. Inaktivität vor dem Schlafengehen
Wenn Sie nach dem Abendessen nur von der Couch ins Bett gehen, kann diese sitzende Tätigkeit Ihrer Gesundheit schaden. Leichte Bewegung – wie ein 10-minütiger Spaziergang nach dem Abendessen – kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und die Insulinreaktion zu verbessern. Sich direkt nach dem Essen hinzulegen? Nicht so sehr.
5. Spätabends Alkohol trinken
Sicher, ein Glas Wein oder ein kühles Bier können beim Entspannen helfen, aber Alkohol kann den Glukosestoffwechsel beeinträchtigen. Er kann den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen und dann wieder abstürzen lassen – besonders gefährlich über Nacht. Mit der Zeit kann häufiges Trinken spät in der Nacht zu Insulinresistenz und anderen Stoffwechselproblemen führen.
6. Bildschirme benutzen, bis Sie einschlafen
Blaues Licht von Ihrem Telefon oder Fernseher beeinträchtigt nicht nur den Melatoninspiegel, sondern auch Ihren zirkadianen Rhythmus, der wiederum die Glukoseverarbeitung Ihres Körpers beeinflusst. Schlechter Schlaf und gestörte zirkadiane Rhythmen stehen in engem Zusammenhang mit einem höheren Diabetesrisiko. Versuchen Sie, 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen den Computer auszuschalten.
7. Hoher Stress vor dem Schlafengehen
Sie bringen Stress vielleicht nicht mit Diabetes in Verbindung, aber chronischer Stress – insbesondere kurz vor dem Schlafengehen – erhöht den Cortisolspiegel. Und wenn der Cortisolspiegel erhöht bleibt, kann dies dazu führen, dass Ihr Körper mehr Glukose ins Blut abgibt. Ein gestresster Geist in der Nacht kann langfristig zu Insulinproblemen führen.
Abschluss:
Sie müssen nicht Ihr ganzes Leben umkrempeln, um Ihr Risiko zu senken – ändern Sie einfach Ihren Abendablauf. Essen Sie leichter, vermeiden Sie Süßigkeiten am späten Abend, schlafen Sie ausreichend und gönnen Sie Ihrem Körper die Ruhe und Entspannung ohne Bildschirme, die er verdient. Diese kleinen Veränderungen können die Blutzuckerkontrolle Ihres Körpers langfristig deutlich verbessern.