8 wirksame Tipps zum Entfetten stark verschmutzter Backöfen, damit sie wieder wie neu aussehen!

 

Salz und Natron:
Manche hartnäckigen Teile bleiben festgebacken und lösen sich beim Reinigen nicht. Zum Glück müssen Sie dafür nicht extra Ihre Arme ausstrecken.

Rezept: grobes Salz und Backpulver, im Verhältnis ein Esslöffel für die Hälfte der ersten Dosis und die andere Hälfte für die zweite.

Sobald die beiden Zutaten gut vermischt sind, geben Sie etwas warmes Wasser in die Schüssel, bis eine glatte Paste entsteht. Tragen Sie die Paste auf den Schmutz auf und lassen Sie sie innerhalb einer Stunde einwirken. Anschließend schrubben Sie die Wände vorsichtig mit einem in Wasser getränkten Schwamm. Pulver und Rückstände lassen sich so ganz einfach entfernen.

Weißer Essig:
Dies ist ein wichtiger Tipp, der im ganzen Haus angewendet werden kann. Zur Anwendung etwas Essig in einem Liter Wasser verdünnen und die Lösung mit einer Sprühflasche in eine Flasche füllen.

Sprühen Sie die Mischung anschließend in den Backofen und achten Sie dabei besonders auf stark verschmutzte Stellen. Lassen Sie die Mischung 5 Minuten einwirken und wischen Sie die Wand anschließend mit einem feuchten Schwamm ab.

Ihr Ofen wird sauberer und heller sein als je zuvor.

Tonerde:
Bei besonders hartnäckigen Ablagerungen und Flecken können Sie Tonerde verwenden, ein hervorragendes Entfettungsmittel für Ihren Backofen.
Reiben Sie dazu zunächst mit einem Schwamm über die Tonerde und legen Sie ihn dann an den Rand des Geräts. Befeuchten Sie anschließend ein Mikrofasertuch leicht und wischen Sie den Backofeninnenraum erneut ab. Bei der Backofenreinigung geht es nicht nur um die Reinigung des Innenraums. Der Grillrost ist in der Regel am stärksten von wiederholtem Garen betroffen und kann viele unangenehme Rückstände ansammeln.

Aus diesem Grund ist es am einfachsten, die Blase herauszunehmen und ins Waschbecken zu legen. Anschließend sprühen Sie weißen Essig auf die Blase und bestreuen sie nach einigen Minuten mit Backpulver. Nach dem Abspülen des Schmutzes genügt ein einfaches Abspülen mit einem Schwamm und Wasser!

Marseiller Seife:
Marseiller Seife ist ein guter Ersatz für weißen Essig und Backpulver.

Um von den weichmachenden Eigenschaften zu profitieren, mischen Sie es einfach mit Wasser und tauchen Sie einen Schwamm in diese Lösung, bevor Sie das Netz abreiben. Für eine optimale Reinigung können Sie auch eine Spülbürste verwenden.

So reinigen Sie die Backofentür:
Erhitzen und Backpulver:

Die Backofentür ist in der Regel mit Doppelverglasung ausgestattet und gehört zu den Stellen, die schmutzig werden. Das passiert ganz leicht und ist außerdem eines der ersten Dinge, die einem auffallen, wenn man die Küche betritt! Zum Glück gibt es einen natürlichen Trick, um dieses Problem zu lösen.

Heizen Sie den Backofen zunächst einige Minuten auf 40–50 °C vor. Sobald der Backofen diese Temperatur erreicht hat, schalten Sie ihn aus und warten Sie einige Minuten.

Öffnen Sie anschließend die Tür und verteilen Sie die Paste aus einem Esslöffel Natron und ein paar Tropfen Wasser darauf. Lassen Sie sie 5 bis 10 Minuten einwirken und entfernen Sie sie anschließend mit einem in lauwarmes Wasser getauchten Schwamm. Das Ergebnis: sauberes und glänzendes Glas, als wäre Ihr Backofen neu!

Leave a Comment