9 Dinge, die Sie niemals an eine Steckdosenleiste anschließen sollten

9 Dinge, die Sie niemals an eine Steckdosenleiste anschließen sollten (und warum das gefährlich ist)

Steckdosenleisten sind unglaublich praktisch, da sie es uns ermöglichen, mehrere Geräte an eine einzige Steckdose anzuschließen. Allerdings sind nicht alle elektronischen Geräte sicher damit zu verwenden. Eine Überlastung der Steckdosenleiste kann zu Überhitzung, Brandgefahr und sogar dauerhaften Schäden an Ihren Geräten führen.

Wir erklären Ihnen 9 Dinge, die Sie niemals an eine Steckdosenleiste anschließen sollten , und erklären Ihnen Schritt für Schritt, warum. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, sicher zu bleiben und gleichzeitig Ihr Zuhause und Ihre Geräte effizient mit Strom zu versorgen.


⚠️Bevor wir beginnen: Was ist eine Steckdosenleiste?

Eine Steckdosenleiste ist eine Reihe von Steckdosen, die an ein flexibles Kabel angeschlossen sind. Sie ermöglicht den Anschluss mehrerer Geräte mit geringem Stromverbrauch an eine einzige Steckdose. Die meisten Steckdosenleisten bieten zwar einen Überspannungsschutz , sind jedoch nicht für Geräte mit hoher Wattzahl oder konstant hoher Stromlast ausgelegt.


🔌1. Kühl- und Gefrierschränke

Warum nicht?

Kühlschränke und Gefrierschränke schalten sich abwechselnd ein und aus und ziehen dabei plötzlich große Mengen Strom . Dieser Spannungsstoß kann eine Steckdosenleiste überlasten und möglicherweise einen Brand oder eine Unterbrechung des Stromkreises verursachen.

Was Sie stattdessen tun sollten:

Schließen Sie Ihren Kühlschrank direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an . Vermeiden Sie die Verwendung von Verlängerungskabeln.


🔌2. Mikrowellen

Warum nicht?

Mikrowellen können eine Leistung von bis zu 1500 Watt aufnehmen , mehr als eine Standard-Steckdosenleiste verkraften kann. Diese Überlastung kann die Steckdosenleiste beschädigen oder eine Brandgefahr darstellen.

Was Sie stattdessen tun sollten:

Schließen Sie Ihre Mikrowelle immer direkt an eine dafür vorgesehene Steckdose an , vorzugsweise eine, die für schwere Küchengeräte geeignet ist.


🔌3. Kaffeemaschinen oder Wasserkocher

Warum nicht?

Wie Mikrowellen verbrauchen diese Geräte viel Strom und benötigen oft kurze Energieschübe. Dadurch kann es leicht zu einer Überhitzung der Steckdosenleiste kommen.

Was Sie stattdessen tun sollten:

Verwenden Sie eine geerdete Steckdose in der Nähe Ihrer Küchentheke, die für den Anschluss kleiner Geräte geeignet ist.


🔌4. Raumheizgeräte

Warum nicht?

Raumheizgeräte sind dafür bekannt, bei unsachgemäßer Verwendung Brände zu verursachen . Sie verbrauchen eine beträchtliche Menge Strom und können eine Steckdosenleiste innerhalb von Minuten überlasten , insbesondere ältere oder minderwertige Modelle.

Was Sie stattdessen tun sollten:

Schließen Sie das Gerät direkt an eine Steckdose an und stellen Sie das Heizgerät auf eine nicht brennbare Oberfläche , weit entfernt von Vorhängen oder Möbeln.


🔌5. Haartrockner oder Lockenstäbe

Warum nicht?

Diese Schönheitsgeräte heizen sich schnell auf und benötigen zur Erzeugung dieser Wärme viel Strom. Steckdosenleisten sind für die Wattzahl nicht geeignet und können einen Kurzschluss oder eine Überhitzung verursachen.

Was Sie stattdessen tun sollten:

Schließen Sie diese Geräte aus Sicherheitsgründen direkt an eine Badezimmersteckdose mit einem FI-Schutzschalter (Ground Fault Circuit Interrupter) an.


🔌6. Toaster oder Toasteröfen

Warum nicht?

Toaster benötigen plötzliche Energiestöße und ihre Heizelemente können Spannungsspitzen verursachen . Dadurch besteht Brandgefahr, wenn sie mit einer Steckdosenleiste verwendet werden.

Was Sie stattdessen tun sollten:

Verwenden Sie eine Küchensteckdose, die für Geräte mit hoher Hitze geeignet ist . Vermeiden Sie die Reihenschaltung mehrerer Steckdosenleisten.

 

Bitte lesen Sie weiter (>)

Leave a Comment