Obwohl es super praktisch und sparsam ist, Elektrogeräte an Steckdosenleisten anzuschließen, wussten Sie, dass dies gewisse Risiken birgt?
Das Anschließen von Geräten mit hohem Stromverbrauch oder die Überlastung der Steckdosenleiste kann tatsächlich zu erheblichen Störungen führen. Es kann Haushaltsgeräte beschädigen, Stromausfälle verursachen und sogar Brände auslösen! Wie soll ich das sagen? Ich sage das einfach, weil es mir passiert ist. Seitdem bin ich extrem vorsichtig… Entdecken Sie 9 Geräte, die Sie niemals an eine Steckdosenleiste anschließen sollten.
Schauen Sie sich zunächst die maximale Leistung der Steckdosenleiste an
Bevor wir Ihnen die Liste der Elektrogeräte geben, die Sie nicht anschließen sollten, müssen Sie eines wissen: Auf allen Steckdosenleisten ist die maximale Leistung, die sie unterstützen können, auf dem Netzkabel angegeben.
Bevor Sie Ihre Elektrogeräte anschließen, sollten Sie sich diese Informationen ansehen. Dann ist es ganz einfach: Sie müssen die Leistung jedes Geräts addieren, das an die Steckdosenleiste angeschlossen ist.
Können Sie es mir sagen, wie hoch die Leistung dieses oder jenes Geräts ist?
Wie bei der Steckdosenleiste steht diese Information auf jedem Elektrogerät. Ein konkretes Beispiel: Stellen Sie sich vor, Ihre Steckdosenleiste verträgt eine maximale Leistung von 3500 W. Sie schließen Ihren Backofen, der 2500 W verbraucht, gleichzeitig an, Ihren Staubsauger, der 800 W verbraucht, und Ihren Wasserkocher, der 250 W verbraucht. Sie überschreiten 3500 W (2500 + 800 + 250) = 3550 W. In diesem Fall gibt es nur eine Lösung.
Trennen Sie ein Elektrogerät von der Steckdosenleiste, um die maximale Leistung wieder zu unterschreiten. Andernfalls kann es sehr gefährlich sein. Sehen wir uns nun alle Geräte an, die nicht an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten.
mehr dazu auf der nächsten Seite