Wie bei der Steckdosenleiste steht diese Information auf jedem Elektrogerät. Ein konkretes Beispiel: Stellen Sie sich vor, Ihre Steckdosenleiste verträgt eine maximale Leistung von 3500 W. Sie schließen Ihren Backofen, der 2500 W verbraucht, gleichzeitig an, Ihren Staubsauger, der 800 W verbraucht, und Ihren Wasserkocher, der 250 W verbraucht. Sie überschreiten 3500 W (2500 + 800 + 250) = 3550 W. In diesem Fall gibt es nur eine Lösung.
Trennen Sie ein Elektrogerät von der Steckdosenleiste, um die maximale Leistung wieder zu unterschreiten. Andernfalls kann es sehr gefährlich sein. Sehen wir uns nun alle Geräte an, die nicht an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten.
1. Der Backofen
Der Backofen gehört zweifellos zu den energieintensivsten Haushaltsgeräten. Auch wenn Sie ihn nicht regelmäßig nutzen, sollten Sie ihn auf keinen Fall an eine Steckdosenleiste anschließen!
Um die Gefahr einer gefährlichen Überhitzung zu vermeiden, ist es besser, eine eigene Steckdose vorzusehen.
2. Der Kühlschrank
Ich weiß, was Sie mir jetzt sagen werden. Der Kühlschrank ist nicht das Haushaltsgerät mit dem höchsten Energieverbrauch. Da er nicht zu viel Energie verbraucht, sagen wir uns, dass er gut ist.
Es lässt sich problemlos an ein Verlängerungskabel anschließen. Nein, nein! Vergessen wir nicht, dass ein Kühlschrank rund um die Uhr mit elektrischer Spannung versorgt wird. Schließen Sie dieses Gerät also an ein Verlängerungskabel an, vergessen Sie es. Und ich spreche von Kühlschränken, aber das betrifft auch Gefrierschränke.
3. Die Waschmaschine