Wir benutzen es täglich, ohne wirklich darüber nachzudenken. Doch Toilettenpapier ist alles andere als ideal: unhygienisch, umweltschädlich und teuer. Mit der Weiterentwicklung unserer Mentalität entstehen modernere und umweltfreundlichere Lösungen. Zwischen Feuchttüchern, Wasserdüsen und anderen Innovationen scheint sich ein großer Wandel anzubahnen.
Toilettenpapier: ein falsches Grundnahrungsmittel?
Seit Jahrzehnten ist Toilettenpapier in unseren Badezimmern die dominierende Wahl. Doch dieser scheinbare Komfort birgt viele Nachteile.
- Mangelnde Hygiene : Anders als man vielleicht denkt, reicht das Abwischen mit trockenem Papier nicht immer aus, um optimale Sauberkeit zu gewährleisten . Es kann sogar Reizungen und Infektionen fördern, insbesondere bei empfindlicher Haut.
- Eine besorgniserregende ökologische Auswirkung : Jedes Jahr werden Millionen von Bäumen für die Herstellung von Toilettenpapier gefällt, ganz zu schweigen von den Litern Wasser, die für die Herstellung benötigt werden. Im Durchschnitt verbraucht die Produktion einer einzigen Rolle rund 140 Liter Wasser!
- Ein erhebliches Budget : Hochwertige Papiere sind teuer, während Economy-Versionen oft keinen Komfort bieten . Eine wiederkehrende Ausgabe, die über ein Jahr angesammelt einen gewissen Kostenfaktor darstellen kann .
Welche Alternativen stehen uns also für eine effektivere und ökologischere Reinigung zur Verfügung?
Alternativen für eine effizientere und ökologischere Reinigung
1. Feuchttücher: eine trügerische gute Idee?
Feuchttücher, die lange Babys vorbehalten waren, erfreuen sich heute auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit. Sie sind weicher und erfrischender als Papiertücher und bieten ein Gefühl von mehr Funktionalität. Einige sind sogar mit antibakteriellen Wirkstoffen angereichert.
- Ein Problem? Ihre Umweltbelastung. Selbst biologisch abbaubare Modelle lösen sich viel langsamer auf als Papier, und wenn man sie in die Toilette spült, kann es zu Verstopfungen in den Rohren kommen .
- Ein alternativer Manager? Entscheiden Sie sich für waschbare Stofftücher , die nach einer einfachen Maschinenwäsche wiederverwendbar sind. Eine Zero-Waste-Lösung, viel nachhaltiger!
2. Japanische Toiletten: Innovation aus Asien
Wenn Sie nach Japan gereist sind, sind Sie sicherlich auf diese berühmten Hightech-Toiletten gestoßen . Sie funktionieren mit einem Wasserstrahl, der die Verwendung von Papier vollständig ersetzt.
Warum diese Technologie übernehmen?
- Optimale Hygiene dank Wasserreinigung
- Sparen Sie Papier und reduzieren Sie Abfall
- Weniger Hautreizungen
Die Kosten für die Installation können abschreckend wirken , aber mit Anpassungsbausätzen lässt sich eine klassische Toilette für etwa hundert Euro in eine japanische Version verwandeln .
3. Die Rückkehr traditioneller Methoden
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite