Kapern sind ein Grundnahrungsmittel unserer kulinarischen Tradition. „Klassische“ Kapern sind nichts anderes als die Blütenknospen der gleichnamigen Pflanze. Aber wussten Sie, dass Löwenzahn auch essbare Knospen hervorbringt?
Wenn man die Löwenzahnknospen pflückt, solange sie noch sehr klein sind, kann man sie wie Kapern konservieren und essen. Nachfolgend erklären wir, wie das geht.
Als Erstes müssen Sie einige sehr kleine Löwenzahnknospen finden. Sammeln Sie dabei nicht die ungeöffneten Blüten, die sich im oberen Teil der Pflanze befinden, sondern die geschlossenen Knospen, die sich am nächsten zum Boden befinden.
Der Löwenzahn bringt nicht nur eine Blüte hervor, sondern im Laufe der Saison mehrere. Auch wenn Sie alle sekundären Knospen ernten, wird die Pflanze weiterhin Blüten produzieren.
Jetzt, da Sie Ihre Löwenzahnknospen haben, ist es Zeit, sie mit Essig und Salz einzulegen. Mit dieser Methode können wir sie für einen sehr langen Zeitraum konservieren.
Sie brauchen: 150 Gramm Löwenzahnknospen, 150 ml Essig, 80 ml Wasser, 1 Esslöffel Salz.
Wasser, Essig und Salz unter gutem Rühren zum Kochen bringen, bis sich das Salz aufgelöst hat. Die Kapern in Gläser füllen und mit der Salzlake übergießen.
Verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ können Sie die Gläser 10 Minuten lang im Wasserbad verarbeiten. Mit dieser letzten Methode können wir die Gläser außerhalb des Kühlschranks aufbewahren.