Blutorangenmarmelade ist ein farbenfroher und aromatischer Leckerbissen, der zu vielen Gelegenheiten – vom Frühstück bis zum Dessert – genossen werden kann. Und wenn Sie eine gesündere Alternative ohne Zuckerzusatz suchen, sind Sie hier genau richtig.
Blutorangenmarmelade ohne Zucker zuzubereiten ist einfacher als man denkt und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und welche Vorteile diese Köstlichkeit bietet.
Zutaten:
- 1 kg Blutorangen
- Zitronensaft (optional, um den Säuregehalt anzupassen)
- Wasserfall
Anweisungen:
- Orangen vorbereiten : Waschen Sie die Orangen zunächst gründlich unter fließendem Wasser, um Schmutz und Wachs zu entfernen. Trocknen Sie sie ab und schälen Sie sie vorsichtig.
- Orangen schneiden : Schneiden Sie die Orangen in dünne Scheiben und entfernen Sie die Kerne. Sie können die Scheiben auch halbieren, um den Garvorgang zu beschleunigen.
- Zubereitung : Die geschnittenen Orangenscheiben in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Bei mittlerer bis niedriger Hitze etwa 45–60 Minuten kochen lassen, bis die Orangen weich und die Schale durchsichtig ist.
- Mixen : Sobald die Orangen gekocht sind, mixen Sie sie mit einem Stabmixer, bis Sie eine glatte und homogene Konsistenz erhalten.
- Säure anpassen : Wenn Sie den Säuregehalt der Marmelade anpassen möchten, geben Sie nach Geschmack Zitronensaft hinzu und verrühren Sie alles gut.
- Reduktion : Die Marmelade erneut auf den Herd stellen und bei mittlerer bis niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren kochen, bis sie leicht eindickt.
- Aufbewahrung : Die Marmelade noch heiß in sterilisierte Gläser füllen und luftdicht verschließen. Im Kühlschrank bis zu zwei Wochen haltbar, im Gefrierschrank auch länger.
Nachdem Sie Ihre zuckerfreie Blutorangenmarmelade zubereitet haben , können Sie sie auf Toast, Keksen oder zum Verfeinern von Kuchen und Desserts genießen. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch gut für Ihre Gesundheit!
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite