Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die seltsamen Zahlen auf den Aufklebern auf Ihrem Obst und Gemüse bedeuten? Sie dienen nicht nur zum Scannen an der Kasse, sondern enthalten auch eine Fülle von Informationen, die für alle Beteiligten – Kunden und Händler – von Nutzen sind.
Gibt es eine Bedeutung hinter dem PLU-Code?
Wofür genau steht die Abkürzung „PLU“? Sie steht für „Price Look Up“ (Preisabfrage) und ermöglicht drei absolut notwendige Operationen. Sie ermöglichen es Lebensmittelgeschäften, die verschiedenen Produkte an der Kasse schnell zu erkennen und so sicherzustellen, dass für jeden Artikel der richtige Preis gezahlt wird. Doch damit nicht genug: Auch bei der Unterscheidung zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten sind PLU-Codes sehr nützlich. Darüber hinaus helfen sie bei der Unterscheidung verschiedener Obstsorten.
Ein Blick auf die Macht der Zahl Neun
Jeder PLU-Code besteht in der Regel aus mindestens vier Ziffern. Die Vergabe der jeweiligen Nummer erfolgt jedoch nicht zufällig. Es gibt eine globale Kennung für eine bestimmte Obst- oder Gemüsesorte oder für eine Größenklasse, die innerhalb dieser Obst- oder Gemüsesorte liegt. Bei Bio-Lebensmitteln hingegen ist ein wenig zusätzliche Magie erforderlich. Zur Kennzeichnung von Bio-Produkten werden fünfstellige Codes verwendet. Diese Codes beginnen immer mit der Zahl „9“, gefolgt von der bekannten vierstelligen PLU.
Der Mythos um die Zahl „8“
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite