Alle Verwendungsmöglichkeiten und Vorteile von Feigenmilch

Feigenmilch , auch Feigenlatex genannt , ist eine weiße, milchige Substanz, die durch Abschneiden des Stammes oder der Schale des Feigenbaums ( Ficus carica ) gewonnen wird.

Diese Flüssigkeit wird oft als einfaches Nebenprodukt der Pflanze angesehen, ist aber tatsächlich ein natürliches Heilmittel mit vielen Eigenschaften, das seit der Antike sowohl für heilende als auch für kosmetische Zwecke verwendet wird.

Eigenschaften von Feigenmilch

Feigenlatex enthält eine Mischung aus Enzymen, proteolytischen Substanzen, organischen Säuren, Flavonoiden und Phenolverbindungen, die ihm eine bemerkenswerte biologische Aktivität verleihen. Zu seinen bemerkenswertesten Eigenschaften gehören:

  • Antiviral und antibakteriell : Dank der enthaltenen Phenolverbindungen kann Feigenmilch der Vermehrung pathogener Mikroorganismen entgegenwirken.
  • Heilung : Lokal angewendet, fördert es die Heilung kleiner Wunden und Hautabschürfungen.
  • Keratolytisch : Hilft, Hautverdickungen wie Schwielen und Warzen aufzulösen, dank der proteolytischen Enzyme, die hartes Gewebe abbauen.
  • Entzündungshemmend : kann bei der Linderung leichter Hautentzündungen helfen.
  • Verdauungsfördernd (traditionelle Anwendung) : Früher wurden sehr kleine Dosen verwendet, um die Verdauung anzuregen, obwohl diese Anwendung heute ohne ärztliche Aufsicht nicht empfohlen wird.

Traditionelle und moderne Anwendungen

  1. Entfernung von Warzen und Schwielen

Eine der bekanntesten Anwendungen von Feigenmilch ist die Behandlung von Warzen. Der Milchsaft wird zweimal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen, bis die Warze verschwindet. Die gleiche Behandlung kann auch bei Hühneraugen und Schwielen angewendet werden. Es ist wichtig, nicht zu viel aufzutragen, da die Substanz leicht ätzend ist und gesunde Haut reizen kann.

  1. Hautbehandlungen

 

 

 

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

 

Leave a Comment