Wenn Pfingstrosen zu verblühen beginnen, wissen die meisten nicht, was zu tun ist. Hier sind die 10 wichtigsten Aufgaben und warum

Pfingstrosen sind wegen ihrer üppigen, vollen Blüten und leuchtenden Farben beliebt und daher in Gärten auf der ganzen Welt beliebt. Doch wenn die Blütezeit zu Ende geht, fragen sich viele Gärtner, wie es weitergeht. Die Zeit nach der Blüte ist entscheidend, damit Pfingstrosen gesund bleiben und Jahr für Jahr schöne Blüten hervorbringen.
Für jeden Gärtner, der einen blühenden Garten pflegen möchte, ist es wichtig, die notwendige Pflege von Pfingstrosen nach dem Verblühen zu kennen. Vom Entfernen der verwelkten Blüten bis zur Vorbereitung auf den Winter spielt jede Aufgabe eine wichtige Rolle im Lebenszyklus der Pflanze. Dieser Artikel führt Sie durch die zehn wichtigsten Aufgaben, die Sie erledigen müssen, wenn Pfingstrosen zu verblühen beginnen, und erklärt, warum jeder Schritt wichtig ist.
1. Verstehen Sie den Lebenszyklus der Pfingstrose
Pfingstrosen haben einen ausgeprägten Lebenszyklus, der eine Ruhephase, Wachstum, Blüte und Verblühen umfasst. Das Verständnis dieses Zyklus ist entscheidend für die richtige Pflege. Nach der Blüte beginnen Pfingstrosen mit einer Phase, in der sie Energie für die nächste Wachstumsperiode speichern. Deshalb ist die Pflege nach der Blüte so wichtig; sie beeinflusst direkt die Blütenbildung der Pflanze im Folgejahr.
Während der Verblühensphase lenkt die Pflanze ihre Energie von den Blüten auf Wurzeln und Blätter um. Jetzt ist es an der Zeit, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die diesen Energietransfer unterstützen, wie z. B. angemessenes Düngen und Gießen. Das Erkennen dieser Phasen hilft Gärtnern, die richtige Pflege zum richtigen Zeitpunkt bereitzustellen.
2. Ausputzen: Der erste Schritt nach der Blüte
Beim Ausputzen werden verblühte Blüten von der Pflanze entfernt. Dies ist ein wichtiger erster Schritt, da die Pflanze dadurch keine Energie für die Samenproduktion aufwenden muss und sich stattdessen auf das Wurzel- und Blattwachstum konzentrieren kann. Verwenden Sie zum Ausputzen von Pfingstrosen eine saubere, scharfe Schere oder Gartenschere und schneiden Sie den Stiel direkt unter der verblühten Blüte ab.
Am besten entfernen Sie die verwelkten Blüten von Pfingstrosen, sobald sie zu verblühen beginnen. Dadurch sieht die Pflanze nicht nur gepflegt aus, sondern wächst auch gesünder. Das Entfernen der verwelkten Blüten kann auch Krankheiten vorbeugen, die entstehen können, wenn verwelkte Blüten an der Pflanze verbleiben.
3. Beschneiden: Wann und wie zurückschneiden
Das Beschneiden von Pfingstrosen ist wichtig, um ihre Form zu erhalten und ein gesundes Wachstum zu fördern. Nachdem die Blüten verblüht sind und das Laub gelb wird, ist es Zeit für den Schnitt. Schneiden Sie die Stiele auf etwa 5 bis 8 cm über dem Boden zurück. Dies sollte im Herbst erfolgen, in der Regel nach dem ersten Frost.
Durch das Beschneiden werden kranke oder beschädigte Pflanzenteile entfernt, wodurch das Infektionsrisiko verringert wird. Außerdem kann die Pflanze ihre Energie auf die Entwicklung starker Wurzeln für die nächste Wachstumsperiode konzentrieren. Verwenden Sie stets sauberes, scharfes Werkzeug, um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.
4. Düngung für zukünftiges Wachstum
Das Düngen von Pfingstrosen nach der Blüte ist entscheidend, um die Nährstoffe im Boden wieder aufzufüllen, die die Pflanze während ihrer Wachstums- und Blütephase verbraucht hat. Ein ausgewogener Dünger mit gleichen Teilen Stickstoff, Phosphor und Kalium (z. B. eine 10-10-10-Mischung) ist ideal. Bringen Sie den Dünger im späten Frühjahr oder Frühsommer aus, nachdem die Blüten verblüht sind.
Achten Sie darauf, nicht zu viel zu düngen, da dies zu übermäßigem Laubwachstum auf Kosten der Blüten führen kann. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Düngerverpackung für die richtige Menge (normalerweise etwa 1/4 Tasse pro Pflanze) und gießen Sie gut an.
5. Bewässerung: Anpassung an den saisonalen Bedarf
Das richtige Gießen von Pfingstrosen ist besonders nach der Blüte wichtig. In den Sommermonaten benötigen Pfingstrosen etwa 2,5 cm Wasser pro Woche, entweder durch Regen oder zusätzliches Gießen. Es ist wichtig, gründlich zu gießen, damit die Wurzeln tiefer in den Boden wachsen.
Wenn es im Herbst kühler wird, sollten Sie weniger gießen, um zu verhindern, dass die Wurzeln in zu nasser Erde sitzen, was zu Fäulnis führen kann. Gießen Sie immer am Fuß der Pflanze, um das Laub trocken zu halten und das Risiko von Pilzerkrankungen zu verringern.
6. Mulchen: Wurzeln und Boden schützen
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment