Eierschalen gehören zu den Küchenabfällen, die wir oft gedankenlos wegwerfen. Was viele jedoch nicht wissen: Dieser „Abfall“ ist eine wertvolle Nährstoffquelle für Mensch und Pflanze. Die Wiederverwendung ist nicht nur eine clevere Methode zur Abfallreduzierung, sondern auch eine natürliche und wirtschaftliche Möglichkeit, echte Vorteile zu erzielen.
Gesundheitliche Vorteile
Eierschalen bestehen zu 90 % aus Calciumcarbonat, einem essentiellen Mineral für starke Knochen und Zähne. Nach sorgfältiger Desinfektion und Pulverisierung können sie in kleinen Mengen als natürliches Nahrungsergänzungsmittel verzehrt werden. Kochen Sie die Schalen dazu einfach 5 Minuten lang, trocknen Sie sie in der Sonne oder im Ofen und mahlen Sie sie anschließend zu einem feinen Pulver.
Dieses Pulver kann Säften, Smoothies oder Suppen zugesetzt werden, um zusätzliches Kalzium zu liefern. Einige Studien deuten darauf hin, dass das Kalzium in Eierschalen genauso gut absorbierbar ist wie das in handelsüblichen Nahrungsergänzungsmitteln, was sie zu einer natürlichen Option zur Vorbeugung von Osteoporose oder zur Stärkung des Knochensystems macht.
Darüber hinaus enthalten sie Spuren anderer Mineralien wie Magnesium, Phosphor und Zink, die ebenfalls zur ordnungsgemäßen Funktion des Körpers beitragen.
Gartenverbündete
Im Gartenbau sind Eierschalen vielseitig einsetzbar. Eine der häufigsten Anwendungen ist die Verwendung als natürlicher Dünger. Zerkleinert und mit Erde vermischt, reichern sie das Substrat mit Kalzium an und tragen dazu bei, den pH-Wert des Bodens auszugleichen. Dies ist besonders vorteilhaft für Pflanzen wie Tomaten, Paprika und Auberginen, die zusätzliches Kalzium benötigen.
Sie können auch in größeren Stücken um Pflanzen herum platziert werden und bilden so eine natürliche Barriere gegen Schnecken. Ihre scharfen Kanten halten diese lästigen Besucher fern, ohne dass Pestizide erforderlich sind.