Für diejenigen unter uns, die die Vielseitigkeit von Eiern schätzen – ob wir nun ein luftiges Omelett zubereiten, einen leckeren Kuchen backen oder würzigen gebratenen Reis zubereiten – ist die Qualität der verwendeten Eier entscheidend. Während ein Besuch auf dem örtlichen Bauernmarkt frische, regionale Produkte bieten kann, verlassen sich viele von uns auf die Bequemlichkeit von Supermarkteiern, die oft in Kartons mit scheinbar kryptischen Codes verpackt sind. Diese Codes sind jedoch alles andere als zufällig; sie enthalten wertvolle Informationen über die Frische und Sicherheit Ihrer Eier.
Einer der wichtigsten Codes ist die dreistellige Zahl auf dem Karton. Sie wird als julianisches Datum bezeichnet und steht für den Tag des Jahres, an dem die Eier verpackt wurden. Die Zahl 001 bedeutet beispielsweise, dass die Eier am 1. Januar verpackt wurden. Die Zahl 365 hingegen bedeutet, dass die Eier am 31. Dezember verpackt wurden. Dieses Datum ist entscheidend für die Frische Ihrer Eier.
Möglicherweise fällt Ihnen auch ein Code auf, der mit dem Buchstaben „P“ beginnt. Dies ist der Werkscode, der die Anlage identifiziert, in der die Eier verarbeitet wurden. Diese Information ist besonders wichtig bei Produktrückrufen. Beispielsweise konnten Verbraucher bei einem früheren Salmonellenausbruch anhand des Werkscodes und des Julianischen Datums die Sicherheit ihrer Eier überprüfen.