Backofenglas mit Natron reinigen
Mischen Sie dazu einfach Natron mit etwas Wasser zu einer Paste und verteilen Sie diese Mischung anschließend auf dem Backofenglas.
Sie können Essig verwenden, um den Effekt zu verstärken. Füllen Sie ihn dazu in eine Sprühflasche und sprühen Sie die entstandene Paste auf. Alles schäumt, und wenn keine Blasen mehr aufsteigen, spülen Sie das Glas mit einem feuchten Tuch ab.
Mit der Zeit lösen sich Fett und Schmutz und das Ofenglas glänzt wieder.
Reinigen Sie die Backofenscheibe mit Ammoniak.
Dieses Mittel ist zwar nicht natürlich, aber bei stark verschmutzten Fenstern sehr wirksam. Achtung: Es sollte nicht zur täglichen Reinigung verwendet werden, sondern nur für hartnäckige Flecken.
Tragen Sie zunächst Schutzhandschuhe und lüften Sie die Küche. Öffnen Sie anschließend die Backofentür flach und decken Sie sie mit Papiertüchern ab. Besprühen Sie die verschmutzte Oberfläche anschließend mit Ammoniak und lassen Sie es 30 bis 40 Minuten einwirken. Spülen Sie das Glas anschließend mit einem feuchten Tuch ab, nachdem Sie Handschuhe und Papier entfernt haben.
Reinigen Sie das Backofenglas mit weißem Essig.
Geben Sie 1/3 weißen Essig und 2/3 warmes oder heißes Wasser in eine Sprühflasche und geben Sie einige Tropfen Flüssigwaschmittel hinzu. Sprühen Sie die Mischung anschließend auf die zu reinigende Oberfläche und lassen Sie die Lösung 15 bis 30 Minuten einwirken. Je länger Sie die Lösung einwirken lassen, desto zufriedenstellender ist das Ergebnis. Keine Sorge, da Essig ein Naturprodukt ist, schädigt er das Glas Ihres Backofens nicht.
Entfernen Sie abschließend mit einem Schwamm oder Tuch Fett und Schmutz von der Glasscheibe. Wiederholen Sie diesen Vorgang innen und außen am Backofen und achten Sie dabei besonders auf die Seiten der Backofentür.
Es empfiehlt sich, den Backofen regelmäßig gründlich zu reinigen, um zu verhindern, dass sich Fett und Schmutz an der Tür Ihres Geräts ablagern.