Apfelherzkekse

Verfahren

1. Zubereitung des Mürbeteigs

  1. Die Zutaten vermischen : Die in Stücke geschnittene kalte Butter, den Zucker und die abgeriebene Schale einer Zitrone in einem Mixer vermengen. Mixen, bis eine glatte Masse entsteht.
  2. Mehl und Eier hinzufügen : Fügen Sie die Eier und das Mehl hinzu und kneten Sie den Teig weiter, bis er eine grobe Konsistenz hat.
  3. Den Teig formen : Den Teig auf ein Nudelbrett geben und mit den Händen schnell verdichten, bis ein glatter, gleichmäßiger Teig entsteht.
  4. Im Kühlschrank ruhen lassen : Den Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.

2. Zubereitung der Füllung

  1. Bereiten Sie die Äpfel vor : Schälen Sie die Äpfel und schneiden Sie sie in Stücke.
  2. Kochen Sie die Äpfel : Geben Sie die Äpfel, Wasser, Zitronensaft, braunen Zucker, Zimt und Vanilleextrakt in eine beschichtete Pfanne. Bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten unter häufigem Rühren köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.

3. Zusammensetzen der Kekse

  1. Teig ausrollen : Nach der Ruhezeit den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier auf eine Dicke von 4 mm ausrollen.
  2. Schneiden Sie die Scheiben aus : Verwenden Sie einen Teigschneider mit 6 cm Durchmesser, um die Scheiben auszuschneiden. Den Rest nochmals durchkneten und ausrollen, bis etwa 40 Scheiben entstanden sind, genug für 20 Kekse.
  3. Kekse füllen : Die Hälfte der Scheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und jede mit einem Löffel gekochter Äpfel füllen. Mit den restlichen Scheiben bedecken und die Ränder durch Andrücken mit den Fingern verschließen.

4. Kochen

  1. Backen : Bei 180 °C auf der mittleren Schiene eines vorgeheizten statischen Ofens etwa 15 Minuten lang backen oder bis es goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

5. Fertigstellung

  1. Servieren : Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Erhaltung

Apfelherzkekse können bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage lang in einem luftdichten Behälter oder einer Dose aufbewahrt werden.

Leave a Comment