Den Teig zubereiten:
-
Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel verquirlen.
-
Reiben Sie die gekühlte Butter mit einer Vierkantreibe direkt in das Mehl und rühren Sie dabei gelegentlich um, damit sie nicht verklumpt. (Zu weich? Legen Sie die Butter für ein paar Minuten zurück in den Kühlschrank.)
Alternative Methode: Schneiden Sie die Butter in Würfel und vermengen Sie sie mit einem Teigschneider oder zwei Gabeln. -
Machen Sie in der Mitte eine Vertiefung und gießen Sie die halbe Tasse Eiswasser hinein. Verwenden Sie eine Gabel, um vorsichtig zu mischen, bis eine homogene Masse entsteht.
-
Geben Sie esslöffelweise mehr Wasser hinzu, bis der Teig zusammenhält. Er sollte feucht, aber nicht klebrig sein und sichtbare Butterstückchen aufweisen.
-
Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben, vorsichtig durchkneten und dann in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einem Rechteck (ca. 2,5 cm dick) flach drücken, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Zusammenstellen und Backen:
-
Den Backofen auf 200 °C (400 °F) vorheizen. Ein 9×13 Zoll großes Backblech leicht einfetten.
-
Rollen Sie ein Teigrechteck aus und legen Sie es auf den Boden der Pfanne.
-
Die Apfelfüllung gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
-
Rollen Sie das zweite Teigrechteck aus und legen Sie es über die Füllung. Drücken Sie die Ränder fest, um sie zu verschließen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn etwas Füllung herausquillt – das gehört zum Charme.
-
Schneiden Sie ein paar Schlitze in die obere Kruste, damit der Dampf entweichen kann.
-
40 Minuten backen, dabei die Pfanne nach der Hälfte der Zeit drehen, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist.
-
Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
3. Glasieren und in Scheiben schneiden:
-
In einer Schüssel Puderzucker, weiche Butter, Vanille und Milch glatt und gießbar verrühren.
-
Verteilen Sie die Glasur gleichmäßig auf der abgekühlten oberen Kruste.
-
Lassen Sie es fest werden und schneiden Sie es dann in Riegel oder Quadrate.
Tipps & Tricks:
-
Wenig Zeit? Gekaufter Kuchenteig funktioniert auch gut.
-
Diese schmecken am nächsten Tag sogar noch besser – wenn sie so lange halten.
-
Für ein wenig Knusprigkeit streuen Sie gehackte Walnüsse oder Pekannüsse über die Glasur, bevor sie fest wird.