Urin enthält Harnstoff und Ammoniak , die empfindliche Haut (insbesondere bei Frauen) reizen können.
5. Gewohnheitsbildung und Grenzprobleme
Die Normalisierung des Pinkelns außerhalb der Toilette kann mit der Zeit zu einer Verwässerung der Hygienestandards führen .
✅ Gesündere Alternativen
Wenn Sie es gewohnt sind, unter der Dusche zu pinkeln, versuchen Sie es mit diesen besseren Gewohnheiten :
1. Vor dem Duschen pinkeln
Entleeren Sie Ihre Blase direkt bevor Sie einsteigen.
2. Sitzen Sie richtig auf der Toilette
Füße flach aufstellen, leicht nach vorne lehnen – das hilft, die Blase vollständig zu entleeren.
3. Halten Sie Ihre Dusche sauber
Desinfizieren Sie Böden/Wände wöchentlich, um Bakterienansammlungen vorzubeugen.
4. Bleiben Sie hydriert
Durch ausreichendes Trinken von Wasser werden Bakterien auf natürliche Weise ausgespült .
5. Medizinische Probleme ausschließen
Häufiger Harndrang? Könnte auf eine Harnwegsinfektion, eine überaktive Blase oder eine Funktionsstörung des Beckenbodens hinweisen .
🚨 Wann ist es vielleicht okay?
Mobilitätsprobleme (z. B. Behinderungen, die die Toilettenbenutzung erschweren).
Erholung nach der Operation (sofern von einem Arzt genehmigt).
Private, gut gereinigte Duschen (geringeres Keimrisiko).
Auch dann gründlich ausspülen .
💡 Endgültiges Urteil: Überspringen
Auch wenn gelegentliches Pinkeln unter der Dusche nicht schadet , überwiegen die langfristigen Risiken (insbesondere für Frauen) den Komfort. Benutzen Sie lieber die Toilette – Ihre Blase (und Ihre Mitbewohner) werden es Ihnen danken!