
Aluminiumfolie oder Plastikfolie dichtet die Stiele luftdicht ab, fängt das Ethylengas ein und verhindert, dass es in die Luft zirkuliert.
Machen Sie nicht den gleichen Fehler wie ich und verwenden Sie kein Pergamentpapier. Ich habe gelernt, dass das nicht funktioniert, da es keine ausreichende Abdichtung gegen das Ethylengas bilden kann.

Vor etwa zwei Wochen habe ich diese Methode an einem frisch gekauften Bündel getestet, und nach zehn Tagen waren die Bananen immer noch frisch. Mit etwas Alufolie hielten sie fast zwei Wochen länger als in einem Obstkorb.
Mir ist auch aufgefallen, dass es besser ist, Bananen im Bund aufzubewahren, als sie zu trennen. Erst neulich bemerkte ich, dass eine Banane, die ich versehentlich vom Bund abgebrochen hatte, Flecken bekam, während die anderen, die noch daran befestigt waren, völlig in Ordnung waren.
Ein weiterer Tipp, den ich online entdeckt habe: Bananen im Kühlschrank lagern, um den Reifungsprozess zu verlangsamen. Die kalte Temperatur verzögert den Verderb deutlich, also habe ich versucht, die fleckigen Bananen für mein Mittagessen in den Kühlschrank zu legen. Fünf Tage später waren sie immer noch gelb und perfekt zum Essen.
Die richtige Lagerung von Bananen ist überraschend einfach und ich bin erstaunt, wie viel Geld ich verschwendet habe, weil ich mich nicht früher damit befasst habe!