Bananenbrot-Zimtschnecken – Das Beste aus beiden Welten

 

 

 

 

In eine gefettete Schüssel geben, mit einem Handtuch abdecken und 1 Stunde oder bis zur Verdoppelung der Größe gehen lassen.

Schritt 3: Füllung vorbereiten
In einer kleinen Schüssel:

Braunen Zucker , Zimt und zerdrückte Banane vermischen .
Weiche Butter einrühren , bis eine streichfähige Paste entsteht.
Beiseite stellen, während der Teig aufgeht.

Schritt 4: Den Teig ausrollen
Sobald der Teig aufgegangen ist:

Rollen Sie es auf einer leicht bemehlten Oberfläche zu einem Rechteck von etwa 30 x 23 cm aus.
Die Bananen-Zimt-Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen und dabei an den Rändern einen kleinen Rand lassen.
Schritt 5: Rollen und in Scheiben schneiden
Von der langen Seite ausgehend:

Rollen Sie den Teig fest wie eine Biskuitrolle auf.
Drücken Sie die Naht zusammen, um sie zu versiegeln.
Schneiden Sie die Rolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in 8–10 gleich große Scheiben .
Schritt 6: Backen, bis es goldbraun ist
Legen Sie die Brötchen mit der Schnittseite nach oben in eine gefettete runde Auflaufform oder Kastenform .

Bei 175 °C (350 °F) 25–30 Minuten backen oder bis es goldbraun und sprudelnd ist.

Vor dem Glasieren etwas abkühlen lassen.

Schritt 7: Glasieren und genießen!
In einer kleinen Schüssel:

Puderzucker , Vanilleextrakt und Milch glatt rühren .
Großzügig über die warmen Zimtschnecken träufeln.
Optional: Verwenden Sie für noch mehr Dekadenz eine Frischkäseglasur (mischen Sie 2 oz Frischkäse + ½ Tasse Puderzucker + 1 TL Vanille + 2–3 EL Milch).

🍯Serviervorschläge
Mit einem Klecks geschlagenem Ricotta oder Mascarpone obendrauf.
Dazu eine Tasse starken Kaffee oder Chai Latte .
Für zusätzliche Süße mit Honig oder Ahornsirup beträufeln.
Probieren Sie sie mit einer Kugel Vanilleeis für ein Dessert-Feeling.
Verpacken Sie zusätzliches Material für Lunchboxen oder als Geschenk – es ist wunderbar für unterwegs!
🥡Tipps zur Aufbewahrung und zum Aufwärmen
Kühlschrank: Gekühlte Brötchen bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren .
Gefrierschrank: Ungebackene Brötchen nach dem Aufschneiden einfrieren – auftauen und backen, wenn sie fertig sind.
Vorbereiten: Zusammenstellen und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit Sie morgens frische Brötchen haben.
Aufwärmen: Für die beste Konsistenz im Ofen oder Toaster erwärmen – nur bei Bedarf in der Mikrowelle erwärmen.
✅Expertentipps für den Erfolg
Verwenden Sie überreife Bananen für einen intensiveren Geschmack und eine natürliche Süße.
Lassen Sie den Teig unbedingt ruhen – durch das Aufgehen erhält er die klassische Zimtschnecken-Textur.
Sie möchten es besonders klebrig? Geben Sie ein paar Schokoladenstückchen oder Pekannüsse in die Füllung.
Probieren Sie eine würzige Variante mit Muskatnuss, Kardamom oder Ingwer in der Füllung.
Für eine glutenfreie Version verwenden Sie eine glutenfreie Mehlmischung und Xanthangummi.
🧠Ernährungshighlights
Diese Brötchen sind zwar ein Genuss, bieten aber dennoch einige gesundheitsfördernde Vorteile:

Zerdrückte Banane sorgt für natürliche Süße und Kalium.
Butter und Eier liefern energiereiche Fette und Eiweiß.
Zimt unterstützt die Verdauung und den Blutzuckerhaushalt .
Mehl und Hefe sorgen für Struktur und eine lockere Krume.
Genießen Sie es in Maßen – besonders mit einer Tasse Tee oder einem gesunden Beilagensalat.

📝Abschließende Gedanken
Diese Bananenbrot-Zimtschnecken beweisen, dass die besten Rezepte aus der Kombination unserer Lieblingszutaten entstehen. Mit ihrem weichen, mit Bananen angereicherten Teig, der klebrigen Zimt-Bananen-Kruste und der traumhaften Glasur bringen sie mit jedem Bissen Wärme, Nostalgie und pure Freude.

Egal, ob Sie sie für ein besonderes Frühstück, einen Feiertagsbrunch oder einfach nur zubereiten, weil Sie etwas Süßes verdient haben, dieses Rezept bringt kräftigen Geschmack und gemütliche Behaglichkeit direkt auf Ihren Tisch.

Leave a Comment