Zubereitung
Blätterteig zubereiten: Den Backofen auf 180°C (statischer Backofen) bzw. 170°C (Umluft) vorheizen. Den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Wenn Sie eine rechteckige Rolle verwenden, schneiden Sie diese in Quadrate mit einer Kantenlänge von etwa 10 cm. Wenn Sie ein rundes Brötchen verwenden, schneiden Sie es in 6 Stücke.
Körbchen formen: Muffin- oder Törtchenformen leicht einfetten. Legen Sie in jede Vertiefung ein Quadrat Blätterteig und drücken Sie die Ränder leicht an, um den Korb zu formen. Wer einen rustikaleren Effekt bevorzugt, kann die Ränder der Nudeln unregelmäßig falten, um einen dekorativeren Korb zu formen.
Füllung zubereiten: In einer Schüssel den gehackten gekochten Schinken und den in Würfel geschnittenen oder geriebenen Käse Ihrer Wahl vermischen. Wer möchte, kann für mehr Geschmack noch etwas Pfeffer, Salz und einige gehackte Kräuter dazugeben.
Die Körbchen füllen: Verteilen Sie die Füllung in jedem Blätterteigkörbchen und versuchen Sie, sie nicht zu überladen.
Bestreichen und backen: Das Ei verquirlen und die Ränder des Blätterteigs leicht bestreichen, bis er perfekt goldbraun ist. Stellen Sie die Körbe in den Ofen und backen Sie sie etwa 15–20 Minuten lang oder bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
Servieren: Nach dem Garen die Körbchen etwas abkühlen lassen. Sie können sie mit frischen Kräutern garnieren oder für den letzten Schliff einen Schuss rohes Olivenöl hinzufügen.
Servier- und Aufbewahrungstipps
Blätterteigkörbchen eignen sich perfekt als Vorspeise oder Fingerfood für Partys und Buffets. Wenn Sie sie nicht sofort essen, können Sie sie einen Tag lang im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren 5 Minuten lang im Ofen aufwärmen. Auch bei Zimmertemperatur schmecken sie hervorragend.
Variationen
Blätterteigkörbchen mit Gemüse: Den Schinken können Sie durch gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Paprika ersetzen. Für eine glatte Konsistenz etwas Ricotta oder Frischkäse hinzufügen.
Blätterteigkörbchen mit Lachs: Für eine raffiniertere Variante verwenden Sie statt Schinken doch mal geräucherten Lachs, dazu etwas Frischkäse und aromatische Kräuter.
Vegetarische Körbe: Sie können eine Füllung mit Käse und Spinat oder einer Mischung aus mit Knoblauch und Petersilie sautierten Pilzen zubereiten.
FAQ
Kann ich Mürbeteig statt Blätterteig verwenden?
Ja, Sie können Mürbeteig verwenden, dieser verleiht den Körbchen eine knusprigere Konsistenz und einen etwas buttrigeren Geschmack.
Kann ich die Körbe im Voraus vorbereiten?
Ja, Sie können die Körbe im Voraus vorbereiten, backen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Wenn Sie sie servieren möchten, erhitzen Sie sie einfach ein paar Minuten im Ofen.
Fazit
Blätterteigkörbchen sind eine leckere Vorspeise, einfach zuzubereiten und vielseitig einsetzbar. Mit ihrer reichhaltigen Füllung und dem knusprigen Teig kommen sie garantiert bei jedem gut an. Diese Körbe eignen sich perfekt für jeden Anlass, vom Familienessen bis zum elegantesten Buffet. Sie sind eine einfache und leckere Idee, die bei Ihren Vorbereitungen nicht fehlen darf!