Brauchen Sie wirklich ein Oberlaken? Wir haben es herausgefunden

Brauchen Sie wirklich ein Oberlaken?

 

 

Ist das Oberlaken unbedingt notwendig? Nicht unbedingt. Der Zweck eines Oberlakens besteht darin, eine Barriere zwischen Ihnen und Ihrer Bettdecke zu bilden. Im Idealfall schützt es Ihre Bettdecke oder Ihren Bettbezug vor Hautzellen und Bakterien, sodass Sie diese sperrige Bettdecke nicht so oft waschen müssen wie Ihre Laken. Manche argumentieren jedoch, dass sich das Oberlaken im Schlaf oft verheddert und am unteren Ende der Matratze landet. Wozu überhaupt ein Oberlaken, wenn es seinen Zweck nicht erfüllt?

Es ist alles eine Frage der persönlichen Vorlieben. Denken Sie daran: Wenn Sie das Oberlaken weglassen, müssen Sie Ihren Bettbezug oder Ihre Bettdecke genauso behandeln wie Ihre Bettwäsche und mindestens alle zwei Wochen waschen.

Unsere besten Tipps zum Bettlakenwaschen

Nachdem Sie nun wissen, wie oft Sie Ihre Bettwäsche waschen sollten, stellt sich die Frage: Wie wäscht man sie am besten? Verwenden Sie zunächst die heißeste Wassertemperatur, die für Ihre Bettwäsche unbedenklich ist – schauen Sie auf das Etikett, um es herauszufinden. Heißes Wasser tötet die meisten Keime und auch lästige Hausstaubmilben ab. Waschen Sie Bettlaken am besten separat. Andere Gegenstände können sich darin verfangen und so ihre freie Bewegung in der Waschmaschine behindern. (Diese Regel gilt auch für Handtücher.)

Zum Trocknen können Sie die Wäsche auf die altmodische Art draußen aufhängen. Sonnenschein wirkt desinfizierend und lässt weiße Laken noch strahlender strahlen. Falls das Trocknen auf der Leine nicht möglich ist, trocknen Sie die Wäsche im Trockner bei niedriger Temperatur. Vergessen Sie nicht, die Kissen alle drei bis sechs Monate zu waschen, damit Ihre Bettwäsche frisch und sauber bleibt.

 

Leave a Comment