Diese Technik ermöglicht es, dass die Luftblase im Inneren des Eis beim Kochen allmählich entweicht, wodurch sich die Eierschale leichter entfernen lässt. Bleibt die Luftblase eingeschlossen, bleibt das Eiweiß an der Schale haften, was das Schälen erschwert. Durch das Entweichen der Luft lässt sich die Eierschale problemlos und mühelos lösen.
Für dieses kleine Loch brauchst du kein Spezialwerkzeug. Eine einfache Stecknadel oder Reißzwecke genügt. Steche die Eierschale vorsichtig am breiteren Ende ein und achte darauf, dass das Loch groß genug ist, um Luft entweichen zu lassen, aber klein genug, um das Ei intakt zu halten. Koche das Ei anschließend wie gewohnt. Die freigesetzte Luft erleichtert das Schälen nach dem Kochen.
Diese Methode erfordert keine besonderen Kochkünste oder Geräte und ist daher für jeden geeignet, vom Profikoch bis zum Küchenneuling. Sie ist besonders praktisch für hektische Morgen, an denen man ein schnelles, proteinreiches Frühstück oder einen Snack braucht.
Mit Pépins Tipp lassen sich hartgekochte Eier mühelos schälen und erhalten ein glattes, schön geformtes Eiweiß. Diese Technik macht das Schälen nicht nur sauberer und schneller, sondern erweitert Ihre Küchenfähigkeiten auch um ein Element professionellen Kochwissens.
Denken Sie also beim nächsten Mal, wenn Sie hartgekochte Eier zubereiten, an Jacques Pépins einfachen, aber bahnbrechenden Rat: Ein kleines Loch in der Eierschale kann eine frustrierende Aufgabe in eine schnelle, einfache Aufgabe verwandeln und Ihr Frühstück, Ihren Salat oder Ihren Snack verfeinern.
