Da die Tage wärmer werden, schwöre ich auf diesen Trick, um alle Fliegen und Mücken in meinem Garten loszuwerden.

Fliegen und Mücken sind nicht nur lästig, sie stellen auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Mücken sind bekannte Überträger von Krankheiten wie dem West-Nil-Virus, dem Zika-Virus, Denguefieber und Malaria. Selbst in Gebieten, in denen diese Krankheiten nicht weit verbreitet sind, können Mückenstiche juckende Quaddeln und allergische Reaktionen verursachen.
Fliegen hingegen sind dafür bekannt, Bakterien und Krankheitserreger zu verbreiten. Stubenfliegen können über 100 verschiedene Krankheitserreger übertragen, darunter E. coli und Salmonellen, die sie durch Landung auf Lebensmitteln und Oberflächen übertragen. Daher ist es wichtig, ihre Präsenz zu kontrollieren, insbesondere in Bereichen, in denen Lebensmittel zubereitet und verzehrt werden.
3. Die Wissenschaft hinter der Insektenabwehr
Insekten werden durch bestimmte Gerüche und Substanzen abgestoßen, die ihre Fähigkeit, Menschen und Tiere zu erkennen, beeinträchtigen. Mücken werden beispielsweise von Kohlendioxid und Körpergerüchen angezogen, doch bestimmte Verbindungen können diese Signale überdecken. DEET, ein gängiger Bestandteil handelsüblicher Abwehrmittel, verwirrt die Geruchsrezeptoren der Mücken und erschwert ihnen so die Ortung ihrer Ziele.
Natürliche Abwehrmittel verwenden oft ätherische Öle wie Citronella, Eukalyptus und Lavendel, die für Insekten unangenehme Verbindungen enthalten. Diese Öle können auf die Haut aufgetragen oder in Diffusoren verwendet werden, um eine Schutzbarriere gegen Mücken und Fliegen zu bilden.
4. Beliebte virale Hacks, um Insekten fernzuhalten
Das Internet ist voll von viralen Hacks und DIY-Lösungen zur Insektenabwehr. Zu den beliebtesten Methoden gehören Trocknertücher, die aufgrund ihres Duftes Mücken abwehren sollen, und das Aufstellen von Schüsseln mit Essig im Außenbereich, um Fliegen fernzuhalten.
Ein weiterer beliebter Trick besteht darin, mit einem Ventilator eine Brise zu erzeugen, die es Mücken erschwert, zu fliegen und ihre Ziele zu erreichen. Obwohl diese Methoden bis zu einem gewissen Grad wirksam sein können, variiert ihr Erfolg oft je nach Umgebungsbedingungen und Schwere des Insektenproblems.
5. Der Trick, auf den ich schwöre: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mein Trick besteht darin, ein selbstgemachtes Insektenschutzmittel aus natürlichen Zutaten herzustellen. So geht’s:
1. Stellen Sie Ihre Zutaten zusammen: Sie benötigen 1 Tasse Hamamelis, 1 Tasse Wasser und 20–30 Tropfen ätherischer Öle wie Citronella, Eukalyptus und Lavendel.
2. Zutaten mischen: Hamamelis und Wasser in einer Sprühflasche vermischen. Die ätherischen Öle hinzufügen und gut schütteln.
3. Tragen Sie das Abwehrmittel auf: Sprühen Sie die Mischung im Garten ein und konzentrieren Sie sich dabei auf die Bereiche, in denen Mücken und Fliegen am aktivsten sind. Sie können das Mittel auch auf die Haut auftragen, testen Sie aber vorher auf allergische Reaktionen.
4. Bei Bedarf erneut auftragen: Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das Spray alle paar Stunden erneut auftragen, insbesondere wenn Sie längere Zeit im Freien verbringen.
6. So schaffen Sie mit natürlichen Zutaten eine mückenfreie Zone
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment