Anwendung:
Sprühen Sie das Wasserstoffperoxid direkt auf die schimmelige Oberfläche. Tragen Sie die Menge großzügig auf, um sicherzustellen, dass die gesamte betroffene Stelle bedeckt ist.
Lassen Sie das Wasserstoffperoxid etwa 10 Minuten einwirken. Während dieser Zeit dringt das Peroxid in den Schimmel ein und beginnt, ihn zu zersetzen.
Schrubben (minimaler Aufwand erforderlich):
Nachdem das Peroxid eingewirkt hat, schrubben Sie die schimmelige Stelle vorsichtig mit der kleinen Bürste oder alten Zahnbürste. In den meisten Fällen hat sich der Schimmel deutlich gelöst und lässt sich mit wenigen leichten Bewegungen entfernen.
Bei hartnäckigerem Schimmel müssen Sie möglicherweise etwas mehr Druck ausüben, aber im Allgemeinen erledigt das Wasserstoffperoxid die meiste Arbeit.
Abwischen:
Nachdem Sie den Schimmel abgeschrubbt haben, wischen Sie die Oberfläche mit einem sauberen Tuch oder Papiertüchern ab. Dadurch werden alle Schimmelreste und überschüssiges Wasserstoffperoxid entfernt.
Sprühen Sie bei Bedarf etwas mehr Wasserstoffperoxid auf die Oberfläche und wischen Sie sie erneut ab, um sicherzustellen, dass sie gründlich sauber ist.
Trocknen:
Stellen Sie abschließend sicher, dass die Stelle vollständig trocken ist. Schimmel liebt Feuchtigkeit. Halten Sie den Bereich trocken, um zukünftiges Wachstum zu verhindern. Sie können den Trocknungsprozess bei Bedarf mit einem Ventilator oder Luftentfeuchter beschleunigen.
Warum diese Methode funktioniert:
Wasserstoffperoxid ist wirksam gegen Schimmel, da es bei Kontakt mit dem Schimmel Sauerstoff freisetzt und so eine Blasenbildung verursacht, die den Schimmel ablöst und zersetzt. Diese Reaktion tötet nicht nur den Schimmel ab, sondern hilft auch, ihn von Oberflächen zu entfernen, ohne dass aggressive Chemikalien oder aufwendiges Schrubben erforderlich sind.
Vorbeugung von Schimmelbildung: Um erneutem Schimmel vorzubeugen, halten Sie den betroffenen Bereich möglichst trocken. Verwenden Sie Luftentfeuchter in feuchten Bereichen wie Kellern und Badezimmern und achten Sie darauf, undichte Stellen umgehend zu reparieren.
Regelmäßige Wartung: Kontrollieren Sie schimmelgefährdete Bereiche regelmäßig und behandeln Sie sie bei den ersten Anzeichen mit Wasserstoffperoxid. So erkennen Sie Probleme frühzeitig und verhindern einen großflächigen Befall.
Sichere Anwendung: Wasserstoffperoxid ist zwar grundsätzlich unbedenklich, kann aber bei manchen Menschen Hautreizungen verursachen. Das Tragen von Handschuhen während der Anwendung kann zum Schutz Ihrer Haut beitragen. Vermeiden Sie außerdem die Anwendung von Wasserstoffperoxid auf empfindlichen oder farbigen Textilien, da es zu Bleichwirkungen führen kann.