Das Ausschütten von Kaffeesatz in die Toilette löst eines der größten Badezimmerprobleme

 

Pflanzen auf Kalkböden lieben Trester. Sein pH-Wert liegt bei etwa 6,2. „Wenn man zu viel davon hinzufügt, versauert das den Boden“, erklärt Christophe Savigny, Handwerksröster.

Kaffeesatz für den Garten – Quelle: spm

Ist Kaffeesatz gut für Kompost: Stimmt

Den Trester auf den Haufen zu legen, ist die Aufgabe von Jean-Marc Parra, Gärtner bei Ah! The Flavor Farm.
Puristen verwenden auch umweltfreundliche braune Papierfilter.

Kaffeesatz macht die Hände weich – Quelle: spm

Kaffeesatz macht die Hände weicher: Stimmt

Dieses natürliche Peeling ermöglicht dank seiner feinen Körnchen ein sanftes Abreiben der Haut, um Verkrustungen (Schmutz, grüne Blätter usw.) zu entfernen. Wenn Sie Ihre Seife selbst herstellen, können Sie der Öl-Soda-Mischung mehrere Esslöffel davon hinzufügen.

Der Trester verhindert das Einfrieren des Bodens: Falsch

Es ist ein weit verbreiteter Glaube. Fermentation allein reicht nicht aus, um den Boden zu erwärmen. Doch Christophe Savigny hat gute Nachrichten: „Die Kaffeebohnen sind von einer Pergamentschicht umgeben: dem Pergament, einer Art pflanzlicher Plazenta, die, wenn sie beim Rösten um die Bohne herum verbleibt, dem Kaffee einen sauren Geschmack verleihen und ihn fast ungenießbar machen würde. Das Pergament wird dann von einem Heißluftsystem weggeblasen. Wir holen Sie in einem separaten Raum ab. Unsere Freunde finden, dass diese sich wie ein Teppich auf dem Boden ausbreitenden Schichten eine sehr wirksame Mulchschicht bilden, sowohl um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten als auch um Frost zu verhindern.“

Moral: Zum Mulchen gegen die Kälte ist dieser Beutel deutlich besser geeignet als Kaffeesatz.

Kaffeesatz ist gleich: Falsch

Wenn „der beste Kaffee immer der ist, der frisch gemahlen und sofort zubereitet wird“ (Christophe ist sich darüber im Klaren), weil „wir seinen Verfall nicht aufhalten können, auch nicht in Kapseln“, dann ist der beste Trester zweifellos der, aus dem ein Kaffee von hoher Qualität ohne Zusätze wie z. B. Schaumbildner hergestellt wird. Idealerweise Bio für Puristen.

Auch die Frage nach Preis und Verwertungszeit spielt eine Rolle: „Rechnen Sie mal nach: 35 Cent (mindestens) für 5 Gramm Kaffeepads.“ Das kostet Sie mindestens 70 Euro pro Kilo Kaffee! Und was das Öffnen der Kapseln mit einem Cutter zum Herauslösen der Erde angeht: Ist es nicht einfacher, auf die guten alten Maschinen oder Papierfilter zurückzugreifen, wenn Sie dieses wertvolle Nebenprodukt im Garten recyceln möchten?

Leave a Comment