Das bedeutet es, wenn Eier einen weißen Fleck haben

Die Membran: Sie befindet sich direkt unter der Schale, umgibt das Eigelb und sorgt dafür, dass es in der Mitte des Eies bleibt. Im Inneren des Eies befinden sich zwei übereinanderliegende Membranen: eine haftet an der Schale, die andere umgibt das Eiweiß. Beim Legen des Eies löst sich die Membran von der Schale und bildet im unteren Teil des Eies eine Luftkammer. Ist die Membran widerstandsfähig, ist Ihr Ei frisch.

Das Eiweiß, auch Albumen genannt, macht fast zwei Drittel des Gewichts des Eies aus. Es besteht hauptsächlich aus Wasser, Proteinen und Mineralien und schützt das Eigelb.

Das Eigelb: Es macht ein Drittel des Eigewichts aus. Es ist reich an Mineralien, Vitaminen und Proteinen. Manchmal findet man Eigelb mit unterschiedlicher Farbe, was direkt mit der Ernährung des Huhns zusammenhängt.

Die Hagelkoralle: Es handelt sich um ein Paar zusammengerollter weißer Fäden, die das Eigelb festhalten. Manchmal finden sich in der Nähe der Hagelkoralle schwarze Flecken, die jedoch keine Gefahr darstellen. Sie entstehen in der Regel nach dem Riss eines Blutgefäßes während der Eibildung.

Tipps:
Werfen Sie die Eierschalen nach dem Verzehr nicht weg. Hier sind ein paar einfache Tipps!

Eierschalen sind ein natürlicher Dünger und liefern Pflanzen Nährstoffe, die ihr Wachstum fördern. Sie können die Schalen zerkleinern oder kompostieren.
Sie sind eine gute Kalziumquelle. Sie können sie backen und Vögeln oder Ihrem Hund (gegen Durchfall) geben.
Eierschalen lindern nachweislich Verdauungsschmerzen und stärken die Knochendichte. Achten Sie darauf, Eier aus biologischem Anbau (Bauernhofeier) und nicht aus Industrieproduktion zu essen.

Leave a Comment