
Das ist völlig neu für mich!
Ammoniak ist aufgrund seiner alkalischen Natur ein starkes Reinigungsmittel, das Fett und Schmutz löst. In Verbindung mit Wasser setzt Ammoniak Dämpfe frei, die hartnäckige Rückstände durchdringen und sie aufweichen, sodass sie sich leicht entfernen lassen. Der Wasserdampf verteilt die Ammoniakdämpfe gleichmäßig im gesamten Ofen und sorgt dafür, dass selbst die hartnäckigsten Flecken entfernt werden. Diese Methode nutzt die chemischen Eigenschaften von Ammoniak, um hartnäckige Flecken aufzulösen, und ist somit eine äußerst wirksame Reinigungslösung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reinigen Ihres Backofens mit Wasser und Ammoniak
1. Heizen Sie Ihren Backofen zunächst auf 65 °C (150 °F) vor und schalten Sie ihn dann aus.
2. Stellen Sie einen Topf mit kochendem Wasser auf den untersten Rost des Ofens.
3. Stellen Sie auf den obersten Rost eine flache Schale mit etwa einer halben Tasse Ammoniak.
4. Schließen Sie die Ofentür und lassen Sie den Ofen über Nacht stehen. Die Ammoniakdämpfe lösen den Schmutz.
5. Öffnen Sie am nächsten Morgen die Ofentür, damit der Ofen einige Minuten lang auslüften kann.
6. Entfernen Sie die Ammoniak- und Wasserbehälter.
7. Wischen Sie den Innenraum des Ofens mit einem feuchten Tuch oder Schwamm aus. Der Schmutz sollte sich leicht lösen.
8. Schrubben Sie alle verbleibenden Flecken mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser weg.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Ammoniak
Obwohl Ammoniak ein wirksames Reinigungsmittel ist, ist es wichtig, vorsichtig damit umzugehen. Sorgen Sie bei der Verwendung von Ammoniak immer für eine gute Belüftung des Bereichs, um das Einatmen der Dämpfe zu vermeiden. Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Haut zu schützen, und mischen Sie Ammoniak niemals mit anderen Reinigungsmitteln, insbesondere Bleichmitteln, da dies giftige Gase erzeugen kann. Bewahren Sie Ammoniak außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf und lagern Sie es an einem kühlen, trockenen Ort.
Zusätzliche Tipps zur Aufrechterhaltung eines sauberen Ofens
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite