1. Die Wattestäbchenmethode
Mit einem sauberen Wattestäbchen:
Drücken Sie sanft auf den Mandelbereich
Schieben Sie den Stein in Richtung der Vorderseite des Mundes
Fang es, bevor es dir in den Hals fällt
✅Am besten für sichtbare, lose Steine.
2. Gurgeln mit warmem Salzwasser
Gurgeln mit warmem Salzwasser hilft, Steine zu lösen und Entzündungen zu lindern.
So geht’s:
Mischen Sie ½ Teelöffel Salz in 230 ml warmes Wasser
30 Sekunden lang tief gurgeln
Spucken und bei Bedarf wiederholen
Auch zur Vorbeugung hervorragend geeignet!
3. Munddusche
Mit einer sanften Munddusche können in den Krypten verborgene Steine gelöst werden.
Verwenden Sie niedrigen Druck und zielen Sie sorgfältig – schießen Sie sich nicht wund.
4. Der Zungentrick
Manchmal können Sie den Stein mit der Zunge nach vorne schieben – insbesondere, wenn er sich nahe der Oberfläche befindet.
Versuchen Sie, die Zungenspitze gegen den Bereich hinter Ihren Backenzähnen zu drücken und sanft nach vorne zu schieben.
Vielleicht fällt Ihnen einfach eins raus!
5. Suchen Sie einen Arzt oder HNO-Arzt auf
Wenn die Steine immer wieder auftreten oder starke Beschwerden verursachen, sollten Sie einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen.
Sie dürfen:
Führen Sie eine professionelle Entfernung durch
Empfehlen Sie eine niedrig dosierte antibiotische Spülung
Schlagen Sie in extremen Fällen eine Laserbehandlung oder eine Mandelentfernung vor
🛡️So verhindern Sie, dass Mandelsteine wieder auftreten
Wenn Sie einmal eine hatten, möchten Sie keine weitere Runde mehr.
So halten Sie Ihre Mandeln steinfrei und frisch riechend :
✅1. Achten Sie auf eine gute Mundhygiene
Putzen Sie täglich Ihre Zähne und verwenden Sie Zahnseide – und vergessen Sie nicht, auch Ihre Zunge zu putzen.
Bakterien lieben es, dort herumzuhängen und sich von Schleim zu ernähren.
✅2. Bleiben Sie hydriert
Trockener Mund = mehr Bakterien = höheres Steinrisiko.
Trinken Sie den ganzen Tag über viel Wasser, um die Dinge in Bewegung zu halten .
✅3. Täglich gurgeln
Gurgeln mit Salzwasser, Wasserstoffperoxid (verdünnt) oder Apfelessig helfen, den Rachenraum zu reinigen und Steine im Frühstadium zu lösen .
✅4. Vermeiden Sie schleimbildende Lebensmittel
Einige Nahrungsmittel verschlimmern die Situation, indem sie den postnasalen Tropfenfluss oder die Schleimproduktion erhöhen.
Vermeiden oder begrenzen Sie:
Milchprodukte
Zuckerhaltige Snacks
Verarbeitete Kohlenhydrate
Soda und Alkohol
✅5. Verwenden Sie ein alkoholfreies Mundwasser
Mundspülungen auf Alkoholbasis trocknen Ihren Mund aus – und verschlimmern die Situation noch.
Wählen Sie stattdessen sauerstoffhaltige Mundspülungen , die geruchsbildende Bakterien abtöten und einer zukünftigen Bildung vorbeugen.
🧬Die Wissenschaft hinter den Gerüchen
Mandelsteine riechen oft nach faulen Eiern oder Käse – und das ist keine Zauberei.
Es handelt sich um anaerobe Bakterien, die Proteine abbauen und flüchtige Schwefelverbindungen produzieren – dieselben Übeltäter, die für Mundgeruch verantwortlich sind .
Deshalb geht es bei der Entfernung oder Vorbeugung dieser Beschwerden nicht nur um Komfort, sondern auch um frischen Atem und allgemeines Wohlbefinden .
📝Abschließende Gedanken
Mandelsteine sind vielleicht nicht lebensbedrohlich, aber sie sind definitiv lebensgefährlich .
Von anhaltendem Mundgeruch bis hin zu diesem seltsamen Gefühl im Rachen sind sie ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper etwas mehr Pflege braucht.
Die gute Nachricht?
Mit einfachen Gewohnheiten wie Gurgeln, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und besserer Mundhygiene können Sie den meisten zukünftigen Steinen Lebewohl sagen.
Und wenn sie immer wieder zurückkommen?
Dann ist es vielleicht an der Zeit, mit einem Arzt über langfristige Lösungen zu sprechen , zu denen auch die vollständige Beseitigung des Nährbodens gehört .
Wenn Sie also das nächste Mal eine dieser stinkenden kleinen Überraschungen entdecken …
Keine Panik.
Nehmen Sie einfach einen Tupfer, erwärmen Sie etwas Salzwasser und zeigen Sie den Steinen, wer der Boss ist.