Anders als Sie vielleicht denken, ist das Schlafen auf der linken Seite nicht nur schwangeren Frauen vorbehalten. Diese Position trägt dazu bei, den Druck auf das Herz zu verringern, den venösen Rückfluss zu fördern und die Blutzirkulation zu verbessern. Es ist eine kluge Wahl für alle, die etwas für ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit tun und gleichzeitig angenehm schlafen möchten.
Der diskrete Verbündete des Lymphsystems
Das Lymphsystem spielt eine Schlüsselrolle bei der Beseitigung von Giftstoffen. Das Schlafen auf der linken Seite erleichtert den Lymphabfluss, da dieser Körperteil auf dieser Seite physiologisch aktiver ist. Das Ergebnis: eine effektivere, natürliche Entgiftung ohne Anstrengung.
Linderung von Rückenschmerzen
Wenn Sie unter Rückenschmerzen leiden, kann diese Position eine erhebliche Linderung verschaffen. Eine bessere Unterstützung der Wirbelsäule trägt dazu bei, den Druck auf Bandscheiben und Gelenke zu verringern. Zusätzlich hilft ein Kissen zwischen den Knien dabei, die Hüfte in einer Linie zu halten und Muskelverspannungen vorzubeugen.
So schlafen Sie gut auf der linken Seite: Anleitung
Bevor Sie beginnen, müssen Sie einige Änderungen vornehmen, um die Vorteile voll auszuschöpfen:
Das richtige Kissen: Messen Sie den Abstand zwischen Ihrem Nacken und Ihrer Schulter und wählen Sie ein Kissen, das diesen Raum ausfüllt, ohne Ihren Kopf nach hinten zu neigen.
Lordosenstütze: Legen Sie ein festes Kissen zwischen Ihre Knie, um Ihre Hüften in einer Linie zu halten.
Armposition: Halten Sie sie parallel und leicht gebeugt vor Ihrem Gesicht, um Taubheitsgefühle zu vermeiden.
Fazit:
Eine Änderung Ihrer Position im Bett mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, ist aber eine wirksame Möglichkeit, Ihr tägliches Wohlbefinden zu verbessern. Ob das Schlafen auf der linken Seite gut für die Verdauung, das Herz oder den Rücken ist, ist ein kleines Geheimnis, das die Wissenschaft langsam enthüllt … und Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Warum also nicht heute Abend versuchen? Ihr Bett ist möglicherweise die beste natürliche Medizin.
mehr dazu auf der nächsten Seite