Schritt 1: Bereiten Sie die Lösung vor
Füllen Sie eine Sprühflasche oder eine Gartenspritze mit weißem Essig. Um die Wirksamkeit der Lösung zu erhöhen, geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel hinzu. Das Spülmittel sorgt dafür, dass der Essig am Unkraut haftet und besser einzieht.
Schritt 2: Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt
Für optimale Ergebnisse wählen Sie einen sonnigen, warmen Tag mit wenig Wind. Die Wärme der Sonne verstärkt die Unkrautbekämpfungskraft des Essigs, und ruhiges Wetter sorgt dafür, dass das Spray genau dort landet, wo Sie es haben möchten.
Schritt 3: Essig auftragen
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an und tragen Sie eine Schutzbrille, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden. Sprühen Sie die Essiglösung direkt auf das Unkraut und achten Sie darauf, dass es vollständig bedeckt ist. Vermeiden Sie dabei unerwünschte Pflanzen, da der Essig auch ihnen schaden kann.
Schritt 4: Abwarten und Beobachten
Innerhalb weniger Stunden werden Sie bemerken, dass das Unkraut zu welken beginnt und braun wird. In den meisten Fällen ist das Unkraut innerhalb von 24–48 Stunden abgestorben. Größeres oder widerstandsfähigeres Unkraut kann eine zweite Anwendung erfordern.
Schritt 5: Abgestorbenes Unkraut entfernen
Sobald das Unkraut abgestorben ist, ziehen Sie es einfach heraus. Es lässt sich leicht mitsamt Wurzeln entfernen. So verhindern Sie, dass es nachwächst, und sorgen dafür, dass Ihr Garten ordentlich aussieht.
Tipps für optimale Ergebnisse
Punktuelle Behandlung: Besprühen Sie nur das Unkraut, das Sie beseitigen möchten. Ein Stück Pappe oder Plastik kann Ihre gewünschten Pflanzen schützen.
Regelmäßige Pflege: Führen Sie die Essigbehandlung regelmäßig durch, insbesondere nach Regen oder bei neuem Unkraut.
Kombinieren Sie die Behandlung mit Mulchen: Mulchen Ihrer Gartenbeete verhindert das Keimen von Unkrautsamen und reduziert die Anzahl der Unkräuter, die Sie bekämpfen müssen.
Sicherheitsvorkehrungen
Obwohl Essig eine natürliche Lösung ist, ist es dennoch wichtig, vorsichtig damit umzugehen:
Schutzausrüstung: Tragen Sie beim Umgang mit Essig immer Handschuhe und eine Schutzbrille.
Lagerung: Essig außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
Vermeiden Sie erwünschte Pflanzen: Vermeiden Sie das Besprühen von Pflanzen, die Sie behalten möchten, da Essig nicht zwischen Unkraut und erwünschten Pflanzen unterscheidet.
Ressourcen