Energydrinks sind aus dem schnelllebigen Alltag unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie werden als energiespendende, geistig wache und leistungssteigernde Getränke vermarktet und erfreuen sich insbesondere bei jungen Erwachsenen, Sportlern und Berufstätigen großer Beliebtheit. Der globale Markt für Energydrinks hat in den letzten Jahrzehnten dank aggressiver Marketingstrategien und der steigenden Nachfrage nach schnellen Energielösungen ein exponentielles Wachstum erlebt. Der steigende Konsum hat jedoch auch Bedenken hinsichtlich ihrer Sicherheit und möglicher gesundheitlicher Auswirkungen, insbesondere auf das Herz-Kreislauf-System , geweckt .
Die Inhaltsstoffe von Energydrinks verstehen
Energydrinks enthalten typischerweise eine Mischung aus Koffein , Zucker, Vitaminen, Aminosäuren und Kräuterextrakten. Koffein ist der Hauptwirkstoff und oft in hohen Konzentrationen vorhanden. Weitere häufige Inhaltsstoffe sind:
- Taurin
- Guarana
- Ginseng
- B-Vitamine
Diese Komponenten wirken synergetisch und steigern Energie und Konzentration. Die Kombination und hohe Dosierung dieser Inhaltsstoffe können jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf den Körper – insbesondere das Herz – haben.
Wie Energydrinks das Herz-Kreislauf-System beeinflussen
Das Herz-Kreislauf-System reagiert sehr empfindlich auf die stimulierende Wirkung von Koffein und anderen Wirkstoffen in Energydrinks. Der Konsum dieser Substanzen kann zu Folgendem führen:
- Erhöhte Herzfrequenz
- Erhöhter Blutdruck
Dadurch wird das Herz zu höherer Leistung gezwungen, was eine Belastung darstellen kann – insbesondere bei Verzehr großer Mengen oder bei Personen mit gesundheitlichen Problemen.
Sofortige Auswirkungen auf Herzfrequenz und Blutdruck
Kurz nach dem Konsum eines Energydrinks kann es zu einem spürbaren Anstieg von Herzfrequenz und Blutdruck kommen. Dies ist auf die stimulierende Wirkung des Koffeins zurückzuführen, die die Ausschüttung von Adrenalin und anderen Stresshormonen auslöst. Diese Veränderungen können bei Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren oder mehrere Energydrinks in kurzer Zeit konsumieren, stärker ausgeprägt sein.
Langzeiteffekte des regelmäßigen Konsums von Energydrinks
Der regelmäßige Konsum von Energydrinks kann zu chronischen Herz-Kreislauf-Problemen beitragen, darunter:
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Arrhythmien (unregelmäßiger Herzschlag)
- Erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen
Der hohe Zuckergehalt vieler Energydrinks birgt außerdem das Risiko einer Gewichtszunahme und von Diabetes , die beide erhebliche Risikofaktoren für Herzerkrankungen darstellen.
Risiken für Personen mit vorbestehenden Herzerkrankungen
Für Personen mit bestehenden Herzerkrankungen wie:
- Hypertonie
- Arrhythmien
- Koronare Herzkrankheit
…der Konsum von Energydrinks kann besonders gefährlich sein. Die stimulierende Wirkung kann diese Zustände verschlimmern und möglicherweise zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen .
Vergleich von Energydrinks mit anderen koffeinhaltigen Getränken
Energydrinks enthalten zwar Koffein, jedoch oft in höherer Konzentration als Getränke wie Kaffee oder Tee. Außerdem:
- Die Anwesenheit anderer Stimulanzien und Zucker kann ihre Wirkung verstärken.
- Im Gegensatz zu Kaffee oder Tee werden Energydrinks oft schnell konsumiert, was zu einem schnellen Anstieg des Koffeinspiegels im Blut führt.
Die Rolle von Zucker und künstlichen Zusatzstoffen für die Herzgesundheit
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite