-
Auch heller Thunfisch genannt .
-
Er stammt im Allgemeinen vom kleineren Bonito-Thunfisch ( Katsuwonus pelamis ) ab.
-
Es hat einen viel geringeren Quecksilbergehalt und ist daher eine sicherere Option.
3. Gelbflossenthun
-
Sein Quecksilbergehalt variiert, liegt jedoch normalerweise im mittleren Bereich.
-
Wenn Sie häufig Thunfisch essen, sollten Sie Ihren Verzehr lieber einschränken.
So lesen Sie Dosenetiketten
Viele Verbraucher achten nicht auf die Thunfischsorte, die sie kaufen. Hier sind einige Tipps für die Auswahl des richtigen Thunfischs:
-
Achten Sie auf die Art : Wenn auf dem Etikett nicht „Light“ oder „Echter Bonito“ steht, sondern „Weißer Thun“ oder „Albacore“, enthält der Fisch mehr Quecksilber.
-
Achten Sie auf die Fangmethode : Manche Marken weisen darauf hin, ob der Thunfisch nachhaltig gefangen wurde, was ebenfalls Einfluss auf die Qualität haben kann.
-
Bevorzugen Sie mit Wasser oder Olivenöl gefüllte Behälter : Sie sind gesünder und fügen keine unnötigen Fette hinzu.
Wie viel Thunfisch kann man pro Woche bedenkenlos essen?
Laut Ernährungsexperten und internationalen Agenturen wie der FDA (USA) und der EFSA (Europa) wird Folgendes empfohlen:
-
Gesunde Erwachsene : bis zu 2 oder 3 Portionen hellen Thunfisch pro Woche .
-
Kinder und schwangere Frauen : Beschränken Sie sich auf 1 Portion pro Woche, vorzugsweise leichten oder Echten Thun .
-
Vermeiden Sie Weißen Thun, wenn Sie andere Quecksilberquellen zu sich nehmen , beispielsweise große Meeresfrüchte (Schwertfisch, Hai usw.).
Gesunde Alternativen mit geringem Quecksilbergehalt
Wenn Sie Ihre Ernährung abwechslungsreicher gestalten möchten, ohne auf Fisch zu verzichten, sind dies gute Optionen:
-
Sardinen und Makrelen : klein, reich an Omega-3 und quecksilberarm.
-
Wildlachs : eine ausgezeichnete Quelle gesunder Fettsäuren mit sehr geringem Schadstoffgehalt.
-
Forelle oder Stöcker : nahrhaft und unbedenklich für den häufigen Verzehr.
Thunfisch kann Teil einer gesunden Ernährung sein, solange Sie die richtigen Sorten wählen und die empfohlenen Mengen einhalten. Wichtig ist, sich zu informieren, die Etiketten sorgfältig zu lesen und den Fehler zu vermeiden, einfach irgendeine Dose zu kaufen, ohne die Unterschiede zu kennen.
Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!