Mindesthaltbarkeitsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum verstehen
Lebensmittelhersteller verwenden unterschiedliche Kennzeichnungsbegriffe, die jeweils eine spezifische Bedeutung haben. Hier ist, was sie wirklich aussagen:
- Mindestens haltbar bis/Mindesthaltbarkeitsdatum: Dies bezieht sich auf das Datum, bis zu dem der Hersteller maximale Frische, Geschmack und Konsistenz garantiert. Es bedeutet nicht , dass das Lebensmittel nach diesem Datum unsicher ist.
- Mindesthaltbarkeitsdatum: Dieses Datum ist für Einzelhändler gedacht und gibt an, wie lange das Produkt zum Verkauf angeboten werden darf. Verbraucher können das Produkt auch nach diesem Datum noch bedenkenlos verzehren.
- Mindesthaltbarkeitsdatum: Dies ist die einzige Kennzeichnung, die sich auf die Sicherheit bezieht und vor allem auf verderblichen Lebensmitteln wie Milchprodukten und Fleisch zu finden ist. Lebensmittel sollten grundsätzlich nicht nach diesem Datum verzehrt werden.
- Verfallsdatum: Dieses Datum ist auf bestimmten medizinischen Nahrungsmitteln oder Babynahrung zu finden und bedeutet, dass das Produkt nach diesem Datum nicht mehr verwendet werden sollte.
So prüfen Sie Konserven und verpackte Waren richtig
Bevor Sie eine Dose oder Packung aufgrund des aufgedruckten Datums wegwerfen, befolgen Sie diese Schritte, um festzustellen, ob sie noch gut ist:
- Überprüfen Sie die Verpackung – Achten Sie auf Ausbeulungen, Undichtigkeiten, Rost oder tiefe Dellen in Konserven. Ist die Dose beschädigt, könnten Bakterien die Lebensmittel darin verunreinigt haben.
- Auf ungewöhnliche Gerüche achten – Öffnen Sie die Dose oder Verpackung und schnuppern Sie daran. Wenn es seltsam, sauer oder ranzig riecht, entsorgen Sie es.
- Untersuchen Sie die Textur und Farbe – Wenn das Lebensmittel eine ungewöhnliche Textur, Verfärbungen oder Schimmel aufweist, werfen Sie es am besten weg.
- Machen Sie einen kleinen Geschmackstest – Wenn alles gut aussieht und riecht, probieren Sie eine kleine Portion. Wenn es normal schmeckt, ist es unbedenklich zum Verzehr.
- Verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand – Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, vertrauen Sie Ihrem Instinkt und entsorgen Sie das Essen.
Wie lange sind Konserven nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar?
Die meisten Konserven bleiben auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch haltbar, manchmal sogar noch Jahre später. Hier eine allgemeine Richtlinie:
- Gemüse- und Obstkonserven: 1–2 Jahre über das Datum hinaus
- Fleisch- und Fischkonserven: 2–5 Jahre nach dem Datum
- Trockene Nudeln, Reis und Bohnen: Unbegrenzt haltbar bei richtiger Lagerung
- Haltbare Milch und Saft: Ungeöffnet einige Monate über das Datum hinaus
Aufbewahrungstipps zur Verlängerung der Haltbarkeit
Damit Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben:
- Lagern Sie Konserven an einem kühlen, trockenen Ort.
- Bewahren Sie trockene Lebensmittel in luftdichten Behältern auf.
- Rotieren Sie die Lebensmittel nach der Methode „First in, First out“.
- Vermeiden Sie die Lagerung von Lebensmitteln an Orten mit großen Temperaturschwankungen.
Abschluss
Bevor Sie Lebensmittel wegwerfen, nur weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, sollten Sie sie gründlich prüfen. Viele Lebensmittel sind auch lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar. Wenn Sie Lebensmitteletiketten richtig lesen, können Sie Abfall reduzieren, Geld sparen und Ihre Vorratsvorräte optimal nutzen. Wenn Sie das nächste Mal zu einer Konserve mit abgelaufenem Datum greifen, denken Sie daran: Erst prüfen, dann wegwerfen!