
Die meisten Leute machen das falsch und werfen die Dose weg. So liest man das Mindesthaltbarkeitsdatum richtig.
Das Wegwerfen noch verwertbarer Lebensmittel belastet nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. In den USA werden jährlich über 30 % aller Lebensmittel verschwendet, was zu übermäßiger Deponienutzung und Treibhausgasemissionen beiträgt. Falsch interpretierte Datumsangaben spielen dabei eine große Rolle.
Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen durch bessere Kennzeichnungskompetenz
Keine Panik wegen der Daten – es geht um Qualität, nicht um Sicherheit.
Wechseln Sie die Vorratsartikel so, dass ältere Produkte zuerst verwendet werden (FIFO: First In, First Out).
Kaufen Sie nur das, was Sie brauchen, insbesondere bei verderblichen Waren.
Spenden Sie haltbare Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum kurz bevorsteht, an die örtliche Lebensmittelbank, wenn Sie sie nicht verbrauchen.
Fazit: Seien Sie clever bei der Haltbarkeit
Das Verständnis der Bedeutung von Mindesthaltbarkeitsdaten – insbesondere bei Konserven – kann Verbrauchern helfen, Abfall zu reduzieren, Geld zu sparen und nachhaltiger zu leben. Indem Sie Ihre Sinne nutzen, auf clevere Lagerung achten und die typischen Haltbarkeitsdaten kennen, können Sie Ihre Vorratsvorräte optimal nutzen.