5. Gießen Sie zur richtigen Tageszeit. Der richtige
Gießzeitpunkt kann die Gesundheit Ihrer Pflanze maßgeblich beeinflussen. Am besten gießen Sie am frühen Morgen, da das Wasser dann in den Boden eindringen kann, bevor die Hitze des Tages verdunstet. Morgendliches Gießen gibt den Pflanzen außerdem Zeit zum Abtrocknen und verringert so das Risiko von Pilzkrankheiten, die bei Feuchtigkeit gedeihen.
Ist morgendliches Gießen nicht möglich, ist der späte Nachmittag die nächstbeste Option. Vermeiden Sie Gießen am Abend, da kühlere Temperaturen und feuchtes Laub Schimmelbildung begünstigen können.
6. Sorgen Sie für ausreichend Sonnenlicht.
Sonnenlicht ist für die Photosynthese, den Prozess der Energiegewinnung durch Pflanzen, unerlässlich. Zu viel direktes Sonnenlicht kann jedoch zum Welken führen, insbesondere bei schattenliebenden Pflanzen. Es ist wichtig, den Lichtbedarf Ihrer Pflanze zu kennen und sie entsprechend zu positionieren.
Stellen Sie Zimmerpflanzen in die Nähe von Fenstern, die ausreichend Licht bieten. Südfenster bieten in der Regel das intensivste Licht, Nordfenster hingegen weniger. Bei Pflanzen im Freien können Sie Schattentücher verwenden oder gezielt höhere Pflanzen pflanzen, um Schatten für die Pflanzen zu spenden, die ihn benötigen.
7. Vor extremen Temperaturen schützen.
Extreme Temperaturen, ob zu heiß oder zu kalt, können Pflanzen stressen und zum Welken führen. Stellen Sie Topfpflanzen in heißen Sommermonaten an einen schattigen Platz oder sorgen Sie mit Sonnenschirmen oder Schattentüchern für vorübergehenden Schatten. Sorgen Sie für ausreichend Wasser, da Hitze die Verdunstung und den Wasserverlust erhöht.
Schützen Sie Pflanzen in den kälteren Monaten vor Frost, indem Sie sie ins Haus holen oder mit Frostschutztüchern abdecken. Halten Sie Zimmerpflanzen von Zugluft und Heizungsöffnungen fern, da diese Temperaturschwankungen verursachen und die Luft austrocknen können.
8. Mischkulturen nutzen:
Mischkulturen bedeuten, bestimmte Pflanzen zusammen anzubauen, um sich gegenseitig zu fördern. Manche Pflanzen können helfen, Feuchtigkeit zu speichern, Schädlinge abzuwehren oder Schatten zu spenden und so das Welkenrisiko zu verringern. So kann beispielsweise Basilikum neben Tomaten Insekten abwehren, während Ringelblumen Fadenwürmer und andere Schädlinge abschrecken.
Achten Sie bei der Gartenplanung auf kompatible Pflanzenpaarungen, die sich gegenseitig im Wachstum fördern. Diese natürliche Methode beugt nicht nur dem Welken vor, sondern fördert auch ein gesünderes und vielfältigeres Gartenökosystem.
9. Regelmäßig auf Schädlinge prüfen.
Schädlinge können Pflanzen erheblich schädigen und zu Welken und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Untersuchen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben oder Weißen Fliegen. Achten Sie auf verfärbte Blätter, klebrige Rückstände oder Gespinste, die auf einen Befall hinweisen können.
Sollten Sie Schädlinge bemerken, ergreifen Sie umgehend Maßnahmen, indem Sie diese manuell entfernen oder natürliche Insektizide wie Neemöl oder Insektenseife verwenden. Halten Sie Ihre Pflanzen sauber und gesund, um Schädlingen vorzubeugen.
10. Pflanzen drehen.
Das Drehen Ihrer Pflanzen trägt dazu bei, dass sie gleichmäßig Licht bekommen, was besonders bei Zimmerpflanzen wichtig ist. Ungleichmäßiges Licht kann dazu führen, dass Pflanzen schief wachsen und auf der weniger belichteten Seite welken.
Drehen Sie Ihre Pflanzen alle paar Wochen um 90 Grad, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern. Diese einfache Maßnahme trägt dazu bei, ihre Gesundheit zu erhalten und Welken durch ungleichmäßige Lichtverteilung zu verhindern.
11. Probieren Sie beliebte Tricks wie Eiswürfelgießen aus.
Eiswürfelgießen ist ein beliebter Trick, um Ihre Pflanzen langsam und gleichmäßig mit Wasser zu versorgen. Diese Methode eignet sich besonders für Orchideen und andere feuchtigkeitsempfindliche Pflanzen. Legen Sie ein paar Eiswürfel auf die Erde, damit sie langsam schmelzen und für gleichmäßige Feuchtigkeit sorgen.
Diese Technik kann helfen, Überwässerung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Erde gleichmäßig feucht bleibt. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele Eiswürfel zu verwenden, da überschüssiges Wasser dennoch zu Wurzelfäule führen kann. Passen Sie die Anzahl der Eiswürfel an die Topfgröße und den Wasserbedarf der Pflanze an.