
Die meisten vergessen dies. 10 wichtige Dinge, die Sie direkt nach der Blüte Ihrer Pfingstrosen tun müssen
Das Auftragen einer Mulchschicht um Ihre Pfingstrosen kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Verwenden Sie organischen Mulch wie Rindenmulch, Stroh oder Kompost und tragen Sie eine 5 bis 8 cm dicke Schicht um den Pflanzenfuß auf. Lassen Sie dabei einen kleinen Abstand um die Stängel, um Fäulnis zu vermeiden.
Mulchen bewahrt nicht nur die Feuchtigkeit, sondern trägt auch zur Regulierung der Bodentemperatur bei und führt dem Boden beim Zersetzen organische Stoffe zu. Dies schafft ein gesünderes Wachstumsumfeld für Ihre Pfingstrosen und reduziert die Konkurrenz durch Unkraut, sodass die Pflanzen gedeihen können.
5. Auf Schädlinge und Krankheiten prüfen
Untersuchen Sie Ihre Pfingstrosen nach der Blüte auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten. Zu den häufigsten Schädlingen zählen Blattläuse und Thripse, die mit Insektenseife oder Neemöl bekämpft werden können. Achten Sie auf Anzeichen von Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Grauschimmel. Diese können mit fungiziden Sprays und einer verbesserten Luftzirkulation um die Pflanzen herum bekämpft werden.
Entfernen Sie krankes oder beschädigtes Laub und entsorgen Sie es ordnungsgemäß, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Regelmäßige Kontrolle und schnelles Handeln können dazu beitragen, Ihre Pfingstrosen gesund zu halten und das Risiko eines schweren Befalls oder einer Infektion zu verringern.
6. Beschneiden, um gesundes Wachstum zu fördern
Das Beschneiden Ihrer Pfingstrosen nach der Blüte hilft, ihre Form zu erhalten und fördert ein gesundes Wachstum. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Stängel und Blätter und schneiden Sie sie bis auf das gesunde Gewebe zurück. Dies beugt Krankheiten vor und verbessert die Luftzirkulation rund um die Pflanze.
Im Herbst, nachdem das Laub abgestorben ist, schneiden Sie die Stängel etwa 5 cm über dem Boden ab. Dies bereitet die Pflanze auf die Winterruhe vor und verringert das Risiko überwinternder Schädlinge und Krankheiten.
7. Stützen Sie die Stiele, um ein Umfallen zu verhindern
Pfingstrosenstiele können kopflastig werden und umfallen, insbesondere nach Regen. Um dies zu verhindern, stützen Sie sie mit Pfingstrosenringen oder -pfählen. Platzieren Sie die Stützen früh in der Wachstumsperiode um die Pflanzen, damit die Stängel auf natürliche Weise hindurchwachsen können.
Bei etablierten Pflanzen die Stiele vorsichtig anheben und einen Stützring um sie legen. Dabei darauf achten, das Laub nicht zu beschädigen. Die richtige Unterstützung hält die Blüten aufrecht und verhindert Stielschäden, was für ein schönes Aussehen sorgt.
8. Überwucherte Klumpen teilen
Wenn Ihre Pfingstrosen zu dicht stehen oder weniger Blüten produzieren, ist es möglicherweise an der Zeit, sie zu teilen. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Herbst, nachdem das Laub abgestorben ist. Graben Sie den Klumpen vorsichtig aus und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Teilen Sie den Klumpen mit einem scharfen Messer in kleinere Abschnitte mit jeweils mindestens drei bis fünf Augen (Knospen). Pflanzen Sie die Teilstücke in derselben Tiefe wieder ein, in der sie zuvor gewachsen sind, und lassen Sie dabei etwa einen Meter Abstand. Das Teilen von Pfingstrosen verjüngt die Pflanzen und fördert kräftigeres Wachstum und eine bessere Blüte.
9. Planen Sie die Blüten der nächsten Saison
Notieren Sie nach der Blütezeit, was in Ihrem Pfingstrosengarten gut funktioniert hat und was nicht. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Sonnenlicht, Bodenbeschaffenheit und Pflanzabstand. Nutzen Sie diese Informationen, um die Blüten des nächsten Jahres zu planen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Wachstumsbedingungen zu verbessern.
Erwägen Sie die Anpflanzung neuer Sorten in Ihrem Garten, um die Blütezeit zu verlängern oder die Farbpalette zu erweitern. Vorausschauende Planung sorgt dafür, dass Ihr Pfingstrosengarten weiterhin gedeiht und Sie Jahr für Jahr mit seiner Schönheit erfreut.
10. Teilen Sie Blüten mit Freunden und Familie
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite