3. Rotweinflaschenfalle (hinterhältig und stilvoll!)
Was Sie brauchen:
- Restlicher Rotwein (nur ein Spritzer in der Flasche)
- Oder leeres Glasgefäß + frischer Rotwein
- Plastikfolie
- Zahnstocher oder Spieß zum Löcherstechen
So wird es gemacht:
- Lassen Sie etwas Rotwein in einer Flasche oder gießen Sie ihn in ein sauberes Glas.
- Mit Plastikfolie abdecken und oben ein paar kleine Löcher hineinstechen.
- Der fermentierte Geruch lockt Fliegen an – doch wenn sie erst einmal drinnen sind, finden sie nicht mehr hinaus.
Bonus: Verwenden Sie es diskret bei Dinnerpartys – es fügt sich nahtlos ein!
4. Milch-, Zucker- und Pfefferfalle (Oma-Hack der alten Schule)
Was Sie brauchen:
- 50 cl Milch (ca. 2 Tassen)
- 100 g brauner Zucker (½ Tasse)
- 50 g schwarzer Pfeffer (¼ Tasse gemahlene oder zerstoßene ganze Pfefferkörner)
- Flache Schalen oder Teller
- Optional: Ein paar Tropfen Spülmittel
So wird es gemacht:
- Milch, braunen Zucker und schwarzen Pfeffer in einem Topf vermischen.
- 10 Minuten leicht köcheln lassen , bis die Masse leicht eingedickt ist.
- In flache Schalen füllen und abkühlen lassen.
- Für zusätzliche Wirksamkeit geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel hinzu, um zu verhindern, dass Fliegen von der Oberfläche entkommen.
Platzieren Sie es rund um das Haus – insbesondere in der Nähe von Mülltonnen oder Tierfutterbereichen.
Fliegen werden vom süß-würzigen Aroma angezogen …
Und wenn sie einmal gelandet sind, fliegen sie nicht mehr weg.
Warum diese Fallen so gut funktionieren
Diese einfachen, aber cleveren Kombinationen nutzen die natürlichen Instinkte der Fliegen aus – und machen Ihre Küche zu ihrer letzten Anlaufstelle.
Expertentipps für maximale Effektivität
- Platzieren Sie Fallen in ruhigen Ecken oder in der Nähe von Einstiegspunkten wie Fenstern und Türen.
- Alle 1–2 Tage erneuern oder wenn die Falle zu voll wird.
- Lassen Sie keine offenen Lebensmittel herumliegen – das lockt nur noch mehr Besucher an.
- Für eine dekorative Variante verwenden Sie Einmachgläser und binden Bänder darum – ja, sogar Insektenfallen können hübsch aussehen!
- So entsorgen Sie gefangene Fliegen sicher: Verschließen Sie die Falle und frieren Sie sie 20 Minuten lang ein, bevor Sie sie wegwerfen.
Lagerung und Entsorgung leicht gemacht
- Bewahren Sie nicht verwendete Mischungen bis zu 3 Tage im Kühlschrank auf .
- Entsorgen Sie gebrauchte Fallen, indem Sie sie einfrieren oder auskochen, um verbleibende Insekten abzutöten, bevor Sie sie wegwerfen.
- Bewahren Sie Fallen außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Sie sind zwar ungiftig, dürfen aber nicht verschluckt werden.
Die Wissenschaft hinter der Strategie
Fliegen werden von Gärung, Fäulnis und Süße angezogen – deshalb funktionieren diese Fallen so gut.
Sobald sie auf der Oberfläche landen:
- Spülmittel zerstört die Oberflächenspannung und führt zum Ertrinken.
- Trichterförmige Strukturen verwirren sie und verhindern eine Flucht.
- Süße Aromen locken sie an und wenn sie einmal eingetaucht sind, können sie nicht mehr herausklettern.
Es ist ein Kampf zwischen Natur und Plage – und wir gewinnen.
Abschließende Gedanken
Sie brauchen keine Sprays, Zapper oder Klebestreifen, um Stubenfliegen loszuwerden – nur ein paar Zutaten aus Ihrer Speisekammer und ein wenig Kreativität.
Egal, ob Sie sich für die klassische Apfelessigfalle , den raffinierten Trick mit der Rotweinflasche oder die von Oma empfohlene Milchmischung entscheiden , diese Fallen bieten eine natürliche, chemikalienfreie Möglichkeit , Ihr Zuhause fliegenfrei – und wieder friedlich – zu halten.
Wenn Sie also das nächste Mal eine Fliege an Ihrem Gesicht vorbeischwirren sehen, geraten Sie nicht in Panik.