Die versteckten Tricks, mit denen Supermärkte Sie dazu bringen, mehr auszugeben

 

 

 

3. Psychologie auf Augenhöhe

Große Marken zahlen Supermärkten extra Geld, damit ihre Produkte auf Augenhöhe platziert werden, wo man sie am ehesten zuerst sieht. Für Kinder stehen bunte Müslis und Snacks in den unteren Regalen – genau auf Augenhöhe –, damit sie ihre Eltern anbetteln, sie zu kaufen.

4. Geruchs- und Stimmungstricks

Viele Geschäfte dünsten den Duft von frischem Brot oder Kaffee in den Eingangsbereich. Das sorgt sofort für ein warmes, gemütliches und hungriges Gefühl – und senkt die Kauflust. Blumen in der Nähe des Eingangs bewirken die gleiche Wirkung und sorgen für gute Laune.

5. Größere Einkaufswagen, höhere Rechnungen

Einkaufswagen haben sich im Laufe der Jahre verdoppelt. Studien zeigen: Je größer der Einkaufswagen, desto wahrscheinlicher ist es, dass man ihn füllt – oft mit Dingen, die man gar nicht braucht.

6. Verkäufe, die nicht echt sind

Angebote wie „Kaufen Sie 2, erhalten Sie 1 gratis“ oder „10 für 10 $“ täuschen Ihr Gehirn vor, Sie würden Geld sparen. In Wirklichkeit geben Sie jedoch oft mehr aus als geplant, nur um das Angebot zu nutzen.

💡 Das Fazit

Supermärkte sind wie Casinos gestaltet: bunt, verlockend und voller psychologischer Tricks, die Sie länger im Geschäft halten und mehr ausgeben lassen. Achten Sie beim nächsten Einkauf auf diese Strategien. Machen Sie sich eine Liste, halten Sie sich daran und sehen Sie, wie viel Geld Sie sparen.

Leave a Comment