Die Wahrheit über abgelaufene Konserven: Wie lange sind sie wirklich haltbar?

Wer in eine Küche geht, findet oft eine vergessene Dose Bohnen, Suppe oder Gemüse, die sich ganz hinten in der Speisekammer versteckt. Wenn das Datum auf dem Etikett überschritten ist, schmeißt man die Dose oft schnell in den Müll. Aber sind diese Dosen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums wirklich noch unbedenklich? Die Wahrheit mag Sie überraschen.

Was bedeuten die Daten wirklich?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass die auf Konserven aufgedruckten Daten in der Regel keine Angaben zur Sicherheit machen.  Sie sind vielmehr ein Qualitätsindikator.  Ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, wann das Lebensmittel nach Ansicht des Herstellers am frischesten schmeckt. Nach diesem Datum können Geschmack, Konsistenz oder Farbe etwas nachlassen, das Lebensmittel ist aber oft noch genießbar.

Das einzige Datum, das in direktem Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit steht, ist das Mindesthaltbarkeitsdatum. Und selbst dieses wird häufiger für empfindliche Produkte wie Milchprodukte oder Fleisch verwendet – nicht für Konserven.

Wie lange sind Konserven haltbar?

Bei richtiger Lagerung – kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt – sind die meisten Konserven ein bis fünf Jahre über das aufgedruckte Datum hinaus haltbar. Manche Lebensmittel, wie Tomaten oder säurehaltige Früchte, sind möglicherweise kürzer haltbar, da die Säure langsam mit der Dosenbeschichtung reagiert. Säurearme Lebensmittel wie Bohnen, Mais oder Fleischkonserven sind dagegen oft deutlich länger haltbar.

Das US-Landwirtschaftsministerium betont, dass Lebensmittel in Dosen unbegrenzt haltbar sind, solange sie unbeschädigt und unbeschädigt bleiben. Geschmack und Konsistenz können sich zwar mit der Zeit verändern, doch ein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum führt nicht automatisch zu einer Schädlichkeit.

So erkennen Sie, ob eine Dose nicht mehr sicher ist

Obwohl die meisten abgelaufenen Konserven noch gut sind, gibt es Situationen, in denen Sie sie unbedingt wegwerfen sollten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Ausbeulung oder Schwellung der Dose: Dies könnte ein Anzeichen für Bakterienwachstum oder Gasbildung im Inneren sein.
  • Undichte oder verrostete Dose: Jeder Bruch in der Versiegelung kann Bakterien eindringen lassen.siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Leave a Comment