Hier ist eine Liste von Gegenständen, die niemals an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden sollten:
Backofen: Aufgrund seines hohen Energieverbrauchs sollte er immer an eine separate Steckdose angeschlossen werden.
Kühlschrank: Obwohl er nicht so viel Energie verbraucht wie ein Backofen, sollte man wegen der benötigten Dauerspannung am besten direkt ein Verlängerungskabel statt einer Steckdosenleiste verwenden.
Waschmaschine und Wäschetrockner: Diese Geräte verbrauchen viel Strom und sollten direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, um eine Überhitzung oder einen Kurzschluss zu vermeiden.
Raumheizgeräte: Diese verbrauchen viel Strom und sollten direkt an eine Steckdose angeschlossen werden, um eine Überlastung der Steckdosenleiste zu vermeiden.
Mikrowelle: Trotz ihrer geringen Größe verbraucht sie jährlich eine beachtliche Menge Energie, daher sollte man auf die Verwendung eines Verlängerungskabels verzichten.
Kaffeemaschine: Sie gilt mit ihrem jährlichen Energieverbrauch als Stromfresser und sollte direkt an eine Steckdose angeschlossen werden.
Toaster: Auch wenn er klein erscheint, verbraucht er jährlich eine erhebliche Menge Strom und sollte nicht an eine Steckdosenleiste angeschlossen werden.
Mehrere Verlängerungskabel: Durch das Verbinden von Verlängerungskabeln kann die maximale Kapazität der Steckdosenleiste schnell überschritten werden, was zu potenziellen Gefahren führt.
Set-Top-Box, Desktop und Fernseher: Auch wenn sie einzeln betrachtet nicht viel Strom verbrauchen, können elektrische Probleme zu Fehlfunktionen führen. Daher ist es sicherer, sie direkt an eine Steckdose anzuschließen, sofern kein Überspannungsschutz verwendet wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, bestimmte Elektrogeräte nicht an eine Steckdosenleiste anzuschließen, um potenzielle Gefahren wie Überhitzung und Brände zu vermeiden. Auch bei minimaler Brandgefahr ist es aufgrund der realen Überhitzungsgefahr immer ratsam, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.