3. Kakerlakenkot, der wie „Pfefferkörner“ aussieht
Wenn der Kot winzig ist, wie schwarze Pfefferkörner oder gemahlener Kaffee , stammt er wahrscheinlich von der Deutschen Schabe (Blattella germanica) .
Dieser Kot ist zylindrisch mit spitzen Enden , aber sehr klein – oft wird er mit Staub verwechselt. Er kommt typischerweise vor in:
-
Küchen
-
Badezimmer
-
Vorratskammern
-
In oder unter Schränken
-
In der Nähe von Nahrungs- oder Wasserquellen
Da Kakerlaken nachtaktiv sind , sind diese winzigen Kotpartikel oft der erste sichtbare Hinweis auf einen Befall.
4. Andere Anzeichen eines Kakerlakenbefalls
Neben Kot gibt es noch weitere Anzeichen dafür, dass Kakerlaken vorhanden sein könnten:
-
Geruch : Ein muffiger, schimmelartiger Geruch in befallenen Bereichen, verursacht durch Schabensekrete.
-
Häutung : Schaben häuten sich im Laufe ihres Lebenszyklus mehrmals und hinterlassen dabei durchscheinende Exoskelette.
-
Eikapseln (Ootheken) : Dies sind längliche, kapselartige Strukturen , die oft in Rissen, Spalten oder dunklen Ecken versteckt sind .
Was tun, wenn Sie diese Zeichen bemerken?
Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Anzeichen erkennen, insbesondere den auffälligen Kot, ist es wahrscheinlich Zeit zu handeln. Kleinere Probleme können Sie möglicherweise durch gründliches Reinigen, das Abdichten von Eintrittspunkten und Fallen beheben. Bei einem größeren Befall ist die Kontaktaufnahme mit einem professionellen Schädlingsbekämpfer die sicherste und effektivste Lösung.
Abschließende Gedanken
Nicht alles, was wie ein Pfefferkorn oder eine Kaffeebohne aussieht, ist das, was es zu sein scheint – insbesondere, wenn man es an ungewöhnlichen Stellen in Ihrem Zuhause findet. Das frühzeitige Erkennen der Anzeichen von Kakerlakenaktivität kann helfen, einen vollständigen Befall zu verhindern und Ihr Zuhause vor Kontamination und Schäden zu schützen.
Wenn Sie also das nächste Mal mysteriöse schwarze Flecken auf dem Boden oder unter der Spüle entdecken, fegen Sie sie nicht einfach weg – schauen Sie genauer hin. Ihre Nase und Ihre Augen verraten Ihnen möglicherweise mehr, als Sie denken.