Dieses Jahr sollte jeder Zinnien pflanzen. Hier ist der Grund.

 

 

 

Tipp 4: Bewässerungstechniken zur Maximierung der Blüte
Zinnien bevorzugen gleichmäßige Feuchtigkeit, neigen aber bei Überwässerung zu Wurzelfäule. Gießen Sie einmal pro Woche gründlich und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Verwenden Sie eine Tropfbewässerung oder einen Tropfschlauch, um die Benetzung des Laubs zu minimieren, da dies zu Pilzbefall führen kann.
Tipp 5: Zinnien düngen für leuchtende Farben
Düngen Sie Zinnien während der Wachstumsperiode alle vier bis sechs Wochen mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger. Dies fördert kräftiges Wachstum und leuchtende Blüten. Vermeiden Sie stickstoffreiche Dünger, da diese zu übermäßigem Laub auf Kosten der Blüten führen können.
Tipp 6: Schädlinge und Krankheiten natürlich bekämpfen
Um Zinnien gesund zu halten, fördern Sie nützliche Insekten, indem Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen und Dill pflanzen. Untersuchen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und entfernen Sie befallenes Laub umgehend. Bei starkem Befall können Neemöl oder insektizide Seife verwendet werden.
Tipp 7: Beschneiden und Ausputzen für kontinuierliche Blüte
Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blüten, um die Produktion neuer Blüten zu fördern und die Blütezeit zu verlängern. Schneiden Sie junge Pflanzen zurück, um buschigeres Wachstum und mehr Blüten zu fördern. Das Beschneiden hilft auch, die Pflanzenform zu erhalten und beugt Stämmigkeit vor.
Tipp 8: Mischkultur zur Wachstumsförderung
Mischkulturen mit Zinnien können deren Wachstum fördern und Schädlinge abschrecken. Pflanzen Sie Zinnien neben Gemüse wie Tomaten und Gurken, um Bestäuber anzulocken und den Ertrag zu steigern. Auch Kräuter wie Basilikum und Oregano können Schädlinge abwehren.
Tipp 9: Zinnien ernten für langlebige Blumensträuße
Für langlebige Schnittblumen ernten Sie Zinnien, wenn die Blüten vollständig geöffnet sind, aber noch kein Pollen sichtbar ist. Schneiden Sie die Stiele frühmorgens ab und stellen Sie sie sofort ins Wasser. Regelmäßiges Ernten fördert die Blütenbildung und sorgt für ein gepflegtes Aussehen der Pflanzen.
Tipp 10: Samen für die Aussaat in der nächsten Saison aufbewahren
Um Samen aufzubewahren, lassen Sie einige Blüten an der Pflanze reifen und trocknen. Sobald die Samenköpfe braun und trocken sind, sammeln Sie sie und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort. Beschriften Sie Ihre Samen mit Sorte und Datum, damit Sie sie in der nächsten Saison problemlos auspflanzen können.
Häufige Fehler, die beim Anbau von Zinnien vermieden werden sollten
Vermeiden Sie häufige Fehler wie Überwässerung, die zu Wurzelfäule führen kann, und Überbelegung, die das Krankheitsrisiko erhöht. Sorgen Sie für ausreichend Abstand und Luftzirkulation und achten Sie auf Überdüngung, da diese zwar zu üppigem Laub, aber weniger Blüten führen kann.

Werbung
Fazit: Warum Zinnien in keinem Garten fehlen dürfen
Zinnien sind aufgrund ihrer atemberaubenden Schönheit, Pflegeleichtigkeit und ökologischen Vorteile ein Muss für jeden Garten. Ihre Fähigkeit, Bestäuber anzulocken, gepaart mit ihren leuchtenden Farben und der langen Blütezeit, machen sie zu einer unschätzbaren Bereicherung für jede Landschaft. Ob erfahrener Gärtner oder Anfänger, Zinnien bieten ein lohnendes und optisch ansprechendes Gartenerlebnis.

Leave a Comment